Einem Hund aus dem Tierheim bzw. besonders einem Zwergspitz ein neues Zuhause zu geben, ist eine sinnvolle Angelegenheit, die natürlich auch durchdacht werden sollte. Generell gilt es, sich genau zu überlegen, ob man den Bedürfnissen der Hunderasse gerecht werden kann.
Wo gibt es Tierheim-Zwergspitze?
Es gibt einige Schlagwörter, unter denen man sich informieren kann. Spitz-Nothilfe “e. V. ” und Schnauzen in Not oder beispielsweise die Tiervermittlung. Hier kann man erfahren, ob die Möglichkeit besteht einen Zwergspitz kennenzulernen.
Eine Beratung ist hier sehr wichtig, es finden mehrere Gespräche statt, aus diesen kann man schließen, ob sich diese Rasse überhaupt eignet. Es sollte überprüft werden, ob dem Hund genügend Zeit gewidmet werden kann, bekommt er genug Auslauf, wird er geistig wie körperlich ausgelastet, ist man bereit, bei Wind und Wetter mindestens 2-mal am Tag mit dem Hund spazieren zu gehen?
Ebenfalls sollten die Kosten, die entstehen, immer genau durchgerechnet werden. Es kommt hier nicht nur das Futter für den Hund infrage, sondern auch die Tierarztkosten, ein Hundebett und Spielzeug, eventuell eine Krankenversicherung und vielleicht auch eine Hundepension. Nicht alle Hunde können mit in den Urlaub genommen werden, da bietet sich eine Pension unbedingt an. Diese kostet aber zwischen 20 und 30 € am Tag.
Wenn das Herz für ein Tier schlägt, kann es passieren, dass vorschnell aus der Emotion heraus gehandelt wird. Es ist aber von größter Bedeutung zu überprüfen, ob man wirklich bereit für einen Hund ist. Denn der Hund ist fortan auf den Menschen und sein verantwortungsvolles Handeln angewiesen und sollte sein ganzes Leben bei seinem neuen Besitzer verbringen dürfen.
Der Hund ist komplett von seinem Besitzer abhängig, das heißt der Besitzer entscheidet, ob der Hund gutes oder schlechtes Futter bekommt, ob er genug Bewegung bekommt, ob er genug gestreichelt wird und so weiter.
Sind all diese Punkte erarbeitet und man ist sich ganz sicher, dass man dem Hund ein gutes Zuhause bieten kann, steht der Aufnahme eines Hundes nichts mehr im Weg.
Ein Zwergspitz-Welpe soll es ein?
Entscheidet man sich für einen Welpen, ist das eine sehr schöne Aufgabe und eine Herausforderung. Der Welpe muss mehrere Male nachts raus, weil er noch nicht so lange durchhält. Das ist sehr anstrengend einen Welpen zu erziehen, weil er einfach noch alles lernen muss. Viele Menschen nehmen lieber ältere Hunde, weil die schon Vieles gut können.
Einem Zwergspitz-Welpen aus dem Tierheim eine Chance zu geben, zeigt, dass man sich der Verantwortung eines Hundes bewusst ist. Bei einem Welpen ist die Gefahr nicht so groß, dass er oder sie traumatisiert ist.
Es sollte jedem bewusst sein, der sich für einen Hund aus dem Tierheim entscheidet, dass diese Geschöpfe eine Geschichte mit sich tragen und es dauern kann, bis ein Tier wieder Vertrauen fasst. Deshalb ist es wesentlich, dem Hund mit Geduld zu begegnen, um so wertvoller wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier sein.
Welches Tierheim kommt infrage?
Die Mitarbeiter sämtlicher Tierheime sind verpflichtet, potenzielle Käufer mit vielen Fragen genau zu überprüfen, ob ein Hund vermittelt werden kann. Das zeichnet ein Tierheim aus, es geht darum zu schauen, dass ein Tier ein Zuhause für immer findet und nicht zum Wanderpokal wird.
Das ist sehr positiv zu bewerten, hier zeigt sich die Kompetenz der Mitarbeiter.
Allgemeines über den Zwergspitz:
Ursprungsland: Deutschland
Eigenschaften:
Widerristhöhe von 20-22 cm.
Lebenserwartung: 12–16 Jahre
Gewicht: 1,9-3,5 kg
Farbe: weiß, schwarz, braun, orange, grau gelockt
Haltung:
Familienhund, Wachhund oder Begleithund (kein Jagdtrieb)
Der Zwergspitz kann in der Wohnung gehalten werden, er ist ein kleiner aber aktiver Vertreter, der durch seine Intelligenz besticht. Wie jede andere Hunderasse muss auch der Zwergspitz gefordert werden. Intelligenzspiele können problemlos im Haus oder in der Wohnung mit ihm durchgeführt werden.
Es gibt jedoch auch viele Intelligenzspiele, die man während des Spazierganges in der Natur ausüben kann. Der Zwergspitz liebt lange Spaziergänge.
Pflege/Haarkleid:
Das Haarkleid des Deckhaares ist lang und steht ab, während das Unterkleid, die Unterwolle dick und kurz ist. Es benötigt intensive Pflege!
Charakter:
extrovertiertes Verhalten, intelligent, freundlich, verspielt, verschmust und aktiv.
Der Zwergspitz hat ein sicheres Auftreten, er ist kein Angsthund und bei ihm kommt die Wachsamkeit des großen Spitzes ebenso wie die Bereitschaft zur Verteidigung zum Vorschein. Man könnte auch sagen, dass der Zwergspitz sich manchmal überschätzt und für größer hält, als er tatsächlich ist. Er ist lebhaft, sehr anhänglich und gelehrig. Der Zwergspitz ist nicht leicht zu erziehen, die Herausforderung ist, ihm klarzumachen, dass er größere Hunde nicht provoziert. Dieses Verhalten wird er bei falscher Erziehung sofort ausnutzen.
Ist er bei seinem Besitzer anhänglich, so zeigt er bei fremden Menschen sein Misstrauen und wird versuchen dieses auch vehement zu signalisieren. Als Besitzer eines Zwergspitzes muss man wissen, dass dieser Hund kontinuierlich trainiert werden sollte.
Fütterung des Zwergspitzes
Der Zwergspitz braucht für seine Gesundheit ein frisches Futter in Lebensmittelqualität. Diese Rasse braucht für die Energiegewinnung aus der Nahrung frisches Fleisch und möglichst ohne Konservierungsstoffe, ohne synthetisch-chemische Zugaben, weil diese chemischen Mittel und die Konservierungsmittel schnell die Darmschleimhaut angreifen.
Ist die Darmschleimhaut einmal angegriffen, kann der Zwergspitz die Nahrung nur noch schlecht verwerten und es droht ein Nährstoffmangel.
Es ist daher wichtig, dass auf Konservierungsmittel verzichtet wird. Leider müssen die normalen Futter im Laden laut Gesetzgeber ein Haltbarkeitsdatum von mindestens 2 Jahren einhalten, sonst dürfen sie nicht verkauft werden. Dadurch sind die Hersteller gezwungen Konservierungsstoffe ins Futter zu geben. Manchmal wird versucht das Konservierungsmittel zu verschleiern, indem zum Beispiel Vitamin E als Konservierungsmittel verwendet wird. Es wird dann künstlich Vitamin E zugesetzt – und das in einer sehr hohen Menge, die der Zwergspitz eigentlich garnicht braucht.
Es gibt natürlich auch Futter außerhalb der normalen Läden, die ohne Konservierungssstoffe sind und nur frisches Fleisch in 100% Lebensmittelqualität enthalten.
Falls Sie Interesse an diesem gesunden Futter haben, können Sie sich gerne bei der derzeitigen Futteraktion für Tierheimtiere bewerben.
Die Bedingung ist, dass der Übernahmevertrag Ihres Tieres nicht älter als 14 Tage ist.
Bewerben Sie sich gerne hier: https://www.katzennothilfe.de/bewerbung-fuer
Es gibt die Möglichkeit ein kostenloses Testessen anzufordern: https://www.katzennothilfe.de/testessen-fuer-zwergspitze/