Inhalt

Erste-Hilfe Sets für Katzen

Hier haben wir ein paar Erste-Hilfe-Sets zusammen gesucht, dessen Inhalt auf die Behandlung von Hund und Katze richtet. Allerdings merkt man schnell, dass die Basis deckungsgleich mit einem Erste-Hilfe-Set für uns Menschen ist. Einiges in einer Nummer kleiner oder schmaler. Als Erdenbewohner haben wir aber auch eine fast identische Physiologie, gerade in Notfallsituationen sollte man das als Vorteil sehen!

Der Unterschied besteht in erster Linie in ein paar nützlichen zusätzlichen Werkzeugen.

Übersicht der Erste Hilfe Sets für Katzen

1

Tierärztliche Erste-Hilfe Tasche

  • Gaze-Pads in allen Größen
  • Alkohol-Baumwolle
  • Schere
  • Otoskop

    wasserbeständig

2

Verbandskatze

  • Speziell für Katzen
  • 5 x sterile Kompressen
  • 1 x Mullverband
  • 1 x Verband
  • 1 x Rolle Fixierpflaster
  • 10 x Tupfer
  • 1 x Einwegspritze
  • 1 x Paar Einweghandschuhe
  • 1 x Zeckenhaken
  • 1 x Flohkamm
  • 1 x Fieberthermometer
  • 1 x Tabletteneingeber
  • 10 x Wattestäbchen
  • 1 x Pinzette
  • 10ml Propolis (biologisches Desinfekt)
  • 1 x Kühlpack
  • 1 x Notfallkarte
  • 1 x Nervennahrung
  • Geschenkbox
  • Rasierer fehlt
  • Rettungsdecke fehlt
  • Recht teuer
3

socia Erste-Hilfe-Set

  • 1 x Schere
  • 1 x Pinzette
  • 1 x Klebeband
  • 1 x Pflaster
  • Zeckenentferner fehlt
  • Rettungsdecke fehlt
5

Trixie Erste-Hilfe-Set

  • 1 x Wundkompresse
  • 1 x Verbandpäckchen
  • 1 x Fixierbinde
  • 1 x Heftpflasterspule
  • 2 x Alkoholtupfer
  • 1x Einwegspritze 20 ml
  • 1 x Pinzette
  • 1 x Handschuhe
  • 1 x Maulschlaufe
  • 1 x Floh- und Läusekamm
  • 1 x Zeckenzange
  • 1 x Heft mit Tipps zur Erstversorgung
  • Rasierer fehlt
  • Rettungsdecke fehlt
  • Sehr dürftiger Inhalt!
  • Werkzeuge in schlechter Qualität

Auswahl und Bewertung der Sets

Als wir uns mit dem Thema beschäftig hatten, dachten wir zuerst, dass es viele Angebote, auch speziell für Katzen geben würde. Schnell zeigte sich aber, dass sich die Suche doch recht mühsam herrausstellte. Viele Erstehilfe Bündel richten sich entweder allgemein an Haustiere oder speziell auf Hunde.

Daher haben wir hier die Sets zusammen gestellt, welche die Erstversorgung einer Katze am nähesten versorgen können, mit dem Umfangreichsten Inhalt.

Inhalt der Erste Hilfe Sets für Katzen

Wundkompressen

Ein Erste-Hilfe-Set sollte natürlich im Notfall eine Erstversorgung ermöglichen. Einen akzeptablen Druckverband kann man hier mit allen fünf Sets erreichen. Allerdings mit dem Trixie Erste-Hilfe-Set nur einen. Beruhigender wäre es, läge hier eine zweite Wundkompresse bei. Sollte die Erste in den Dreck fallen sollte oder einfach zu klein für die Wunde ist. Alle anderen Sets haben hier mindestens zwei Wundkompressen und in verschiedenen Größen.

Wunddesinfektion

Das ist mit die wichtigste Aufgabe bei der Erstversorgung! Dies gelingt nur, wenn das Fell um die Wunde rasiert wird. Einen Rasierer findet man allerdings ur im “Erste-Hilfe-Kit für Haustiere”. Den anderen Sets sollte man hier nachträglich noch einen beilegen.

Nachdem die Wunde mit frischem Wasser gereinigt wurde, muss diese desinfiziert werden, um eine Infektion der Wunde zu verhindern. Dies geschied am besten mit einem Wunddesinfektionsspray. Allerdings liefert hier wieder nur das “Erste-Hilfe-Kit für Haustiere” eine Flasche Providon, so wie die “Verbandskatze” eine Flasche Propolis für diesen Job. Die anderen drei Sets legen nur Alkoholtupfer bei, die ohne Rasur zu keiner kompletten Wunddesinfektion führen.

Sterile Handschuhe liegen zwar allen Sets bei. Allerdings nur dem “Pawly first aid kit for pets”, dem “Erste-Hilfe-Kit für Haustiere” und dem “Höga Erste Hilfe Set für Tiere” sind zwei paar Handschuhe beigelegt. Zu zweit gestaltet sich eine Erstversorgung einer Katze wesentlich leichter. Da würde ein zweites Paar einiges erleichtern.

Was tun im Katzennotfall?

Jeder vernünftige Katzenbesitzer versucht seine Katze immer gesund zu halten, aber Unfälle können immer passieren. Deine Katze könnte plötzlich krank werden oder durch andere Katzen verletzt werden. Wenn das passieren würde, wüsstest Du dann, was zu tun ist?

Erste Hilfe ist die Betreuung eines kranken oder verletzten Tieres, bis professionelle Hilfe durch einen Tierarzt zur Verfügung steht. Erste Hilfe ersetzt nicht die richtige tierärztliche Behandlung. Aber bei sachgemäßer Anwendung kann es für Dich und Deine Katze den Unterschied ausmachen.

Es ist wichtig, auf einen Notfall vorbereitet zu sein. Und zwar bevor er eintritt. Kennst Du diese Erste-Hilfe-Anleitung in und auswendig? Hältst Du ein Erste-Hilfe-Set für Katzen und wichtige Telefonnummern bereit?

Erfahre, wie Dein Tierarzt bei einem dringenden Notfall hilft, besonders nach Feierabend. Einige Tierärzte stehen im Tierkrankenhaus zur Verfügung, wenn Du nach der Schließung anrufst. Andere wenden sich direkt an eine örtliche Notfall-Tierklinik. Es ist immer klug, den Namen und den Standort des örtlichen 24-Stunden-Notfalltierkrankenhauses zu kennen. Rufe immer vorher an, bevor Du mit Deinem kranken oder verletzten Kater zum Tierarzt gehst. Auf diese Weise können die Mitarbeiter Dich bei Bedarf vorbereiten oder weiter unterweisen was am besten zu tun ist. Mit einem guten Plan kannst Du und Deine Katze die Hilfe bekommen, die ihr braucht.

Eine Liste der 24-Stunden-Notfall-Veterinärkliniken weltweit findest Du im Online-Verzeichnis der Veterinary Emergency and Critical Care Society (VECCS).

Im Folgenden findest Du allgemeine Notfälle bei Katzen und Anweisungen für die Erste Hilfe:

Katzenwunden

Wunden gibt es in allen Formen und Größen. Eine tiefe Wunde dringt vollständig in die Katzenhaut ein und kann die darunter liegenden Muskeln, Fette und Knochen freilegen. Es erfordert eine Notfallbehandlung durch einen Tierarzt. Eine oberflächliche Wunde dringt nicht vollständig durch die Katzenhaut, und die häusliche Pflege kann ausreichen.

Katzenbisswunden sollten immer von einem Tierarzt behandelt werden, egal wie oberflächlich sie erscheinen. Unter der Katzenhaut befinden sich oft mehr Schäden, als das Auge sieht. Beißwunden bei Katzen bilden sich leicht zu großen Abszessen. Tollwut-Exposition ist ein ernsthaftes Problem, wenn der Biss von einem ungeimpften (oder wilden) Tier stammt.

Was tun bei einer tiefen Wunde im Katzenfell?

Schütze Dich davor gebissen zu werden!
Blutungen mit direktem Druck stoppen (siehe Blutungen).
Sondiere, reinige oder spüle eine tiefe Wunde nicht und trage nichts darauf auf.
Wenn Du etwas aus einer tiefen Wunde herausragen siehst, versuche nicht, es zu entfernen.
Die Wunde mit Gaze oder einem sauberen Tuch abdecken.
Halte Deine Katze so ruhig wie möglich und versuche sie durch Deine Worte zu beruhigen.
Geh sofort zum nächstbesten Tierarzt.
Transportiere Deine Katze mit der verwundeten Seite nach oben.

Was tun bei einer oberflächlichen Katzenwunde?

Trage Handschuhe, wenn die Wunde durch den Biss eines ungeimpften Tieres verursacht wurde (Tollwutgefahr).
Reinige die Wunde sanft von Blut, Schmutz mit milder Seife und viel Wasser.
Tupfe die Wunde trocken.
Ein Kunststoffkragen oder Verband kann notwendig sein, damit Deine Katze nicht an der Wunde leckt.
Kleine Wunden an den Extremitäten können bandagiert werden (wenn Deine Katze es erlaubt):

Trage eine dreifache antibiotische Salbe wie Neosporin® auf.
Trage ein steriles Antihaft-Pad wie z.B. ein Telfa®-Pad* auf die Wunde auf.

Trage mehrere Lagen gerollter Gaze auf die Wunde auf. Ziehe die Wicklung einige Zentimeter über und unter der Wunde aus (wenn es der Platz erlaubt), um das Verrutschen zu minimieren.
Trage eine äußere selbstklebende Folie wie Vangoal* auf.


Ein sicherer Verband ist eng anliegend, aber nicht fest genug, um den Kreislauf zu unterbrechen. Wenn man nicht 2 Finger unter den Verband schieben kann, ist er zu eng….
Halte den Verband sauber und trocken.
Wechsel den Verband alle 1 bis 2 Tage.
Wenn sich Rötungen, Schwellungen, Gerüche oder Ausfluss entwickeln, suche sofort tierärztliche Hilfe auf.

Blutung bei Katzen

Blutungen sind oft mit Verletzungen verbunden, daher ist das Erkennen und Kontrollieren von Blutverlust ein wichtiger Teil der Ersten Hilfe. Die Blutung kann äußerlich (durch einen Schnitt oder eine Wunde auf der Körperoberfläche) oder innerlich (versteckt in der Brust oder im Bauch) sein. Schwere oder anhaltende Blutverluste können zu Schock, Kollaps und sogar zum Tod führen, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.

Was tun bei äußeren Blutungen am Katzenkörper?

Gehe vorsichtig auf die verletzte Katze zu, um sich nicht selbst zu verletzen.
Zuerst wendest Du direkten Druck auf die Wunde mit einem Wattebausch, Gewebe oder einem sauberen Tuch als Kompresse an. Wenn nichts anderes zur Verfügung steht, mussst Du es mit der bloßen Hand oder Deinem Finger tun.
Übe Druck auf die Wunde für volle 10 Minuten aus (oder so lange, wie Deine Katze es zulässt).
Hebe die Kazte nicht an, um zu prüfen, ob die Blutung aufgehört hat.
Wenn die Kompresse durchsickert, lege mehr frisches Polster darüber.
Befindet sich die Wunde an einer Extremität, kann die Kompresse unter Umständen mit einem Tuch eingewickelt werden.
Halte Deine Katze so ruhig wie möglich. Versuche Deine Katze zu beruhigen.
Wenn Du Deine Katze auf die Seite legen und ein blutendes Glied anheben kannst, kann das den Blutfluss verlangsamen.
Bei anhaltenden oder schweren Blutungen sofort tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Innere Blutungen sind ein lebensbedrohlicher Notfall. Aber es ist nicht immer offensichtlich, da Du vielleicht kein Blut sehen kannst. Innere Blutungen können bei einem stumpfen Trauma wie einem schweren Sturz oder einem Autounfall auftreten.

Lasse Dich nicht verletzen!
Selbst die sanfteste Katze wird bei Verletzungen und Schmerzen wild und könnte kratzen. Nähere Dich einer verletzten Katze mit äußerster Vorsicht, um nicht selbst verletzt zu werden.

Anzeichen von inneren Blutungen können sein:

  • Bleiches Zahnfleisch
  • Kühle Extremitäten
  • Schnelles Atmen
  • Blut wird ausgehustet
  • Extreme Lethargie
  • Zusammenbruch

Was tun bei inneren Blutungen?

Halte Deine Katze ruhig.
Halte sie so warm und bequem wie möglich.
Wende dich sofort an den Tierarzt.

Bienenstich bei Katzen

Jeder Bienenstich oder Insektenstich kann Probleme verursachen, die von einer kleinen lokalen Reaktion (Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz) bis hin zu einer schwerwiegenderen (Nesselsucht, Gesichtsschwellung, Erbrechen, Atembeschwerden und in seltenen Fällen Kollaps) reichen. Wenn Du vermutest, dass Deine Katze von einem Insekt gestochen oder gebissen wurde, solltest Du folgendes tun:

Wenn der Stachel gefunden werden kann, kratze mit der Ecke einer Kreditkarte oder eines Fingernagels entlang der Eintrittsstelle, um den Stachel herauszuziehen. Hinweis: Wenn Du allergisch gegen Bienen bist, lasse den Stachel von jemand anderem entfernen.
Nach Möglichkeit bitte unbedingt 2-3 Minuten Eis oder eine kühle Kompresse auf die Wunde auftragen.
Eine Paste aus Wasser und Backpulver ist ungiftig und kann den Stachel neutralisieren.
Überwache Deine Katze auf Schwellungen im Gesicht, Nesselsucht, Atembeschwerden oder Kollaps. Wenn diese auftreten, suche sofort tierärztliche Hilfe auf.

Was man nicht tun sollte, wenn die Katze einen Bienenstich hat:

Verwende keine Pinzette zum Greifen und Ziehen des Stachels, da dadurch mehr Gift in die Wunde gelangen kann.
Verabreiche keine Medikamente wie Schmerzmittel oder Entzündungshemmer. Die meisten sind giftig für Katzen.

Erbrechen bei Katzen – wenn die Katze kotzen muss

Erbrechen ist ein häufiges Symptom bei Katzen. Wiederholtes Erbrechen, insbesondere in Kombination mit Durchfall, kann schnell zu Dehydrierung führen, besonders bei sehr jungen, alten oder gebrechlichen Katzen.

Was tun, wenn die Katze gekotzt hat:

Entferne alle Lebensmittel und Wasser
Wenn 6 Stunden lang kein Erbrechen auftritt, biete alle 2-3 Stunden sehr kleine Mengen (1-2 Teelöffel) eines leicht verdaulichen Futters wie z.B. püriertes Huhn an. Wenn das im Magen bleibt, kannst Du mit winzigen Mengen ihrer normalen Nahrung beginnen.
Wenn Erbrechen und/oder Durchfall andauert, wenn Deine Katze das Futter verweigert oder sehr lethargisch wird, bringe Deine Katze zum Tierarzt.
Katzenerbrechen oder Durchfall mit großen Mengen an Blut ist ein Notfall. Suche sofort tierärztliche Hilfe auf!

Was man nicht tun soll, wenn die Katze erbrechen muss:

Gebe Deinem Haustier nichts zu essen oder zu trinken, bis das Erbrechen für mindestens 6 Stunden aufgehört hat.
Gebe Deiner erbrechenden Katze keine rezeptfreien Medikamente, es sei denn, Dein Tierarzt hat dies ausdrücklich verschrieben.

Hitzschlag bei Katzen

Hitzschlag ist ein Zustand, in dem sich der Körper einer Katze überhitzt. Katzen sind in der Regel klug und gehen bei zu heißem Wetter in den Schatten.

Eine Katze, die in einem schlecht belüfteten Raum wie einem Auto oder Dachboden zurückgelassen wird, kann auch nur für kurze Zeit gefährlich hohen Temperaturen ausgesetzt sein.

Anzeichen für einen Hitzschlag sind schweres Atmen, Sabbern und Unruhe, die zu Schwäche, Verwirrung und Kollaps führen.

Was tun, wenn die Katze überhitzt ist?

Nimm Deine Katze und bring sie an einen Ort wo es nicht so heiß ist.
Wenn möglich, messe die Rektaltemperatur der Katze (siehe Fieber oben beschrieben).
Es sind die gleichen Kühlmaßnahmen wie bei Fieber angebracht.
Suche sofort tierärztliche Hilfe auf, auch wenn sich Deine Katze mit der Behandlung zu erholen scheint. Die nachteiligen Auswirkungen einer Überhitzung können Stunden später auftreten.

Was man nicht tun soll bei Katzenhitschlag:

Wie bei der Behandlung von Fieber, verwende kein kaltes Wasser oder Eis.
Lasse Deine Katze an einem heißen Tag nie unbeaufsichtigt in einem schlecht belüfteten Raum.

Atembeschwerden bei Katzen

Atembeschwerden (Dyspnoe) sind gekennzeichnet durch erhöhte Atembelastung, laute schnelle Atmung oder Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen. Keuchen, während es bei Hunden normal ist, ist ein Zeichen von Atemnot bei Katzen. Wenn der Sauerstoff im Blut zu niedrig wird, können das Zahnfleisch und die Lippen blau werden. Dyspnoe ist ein medizinischer Notfall, und solche Katzenpatienten können extrem in Not sein.

Was tun bei Atemproblemen bei Katzen?:

Überprüfe, ob Deine Katze am ersticken ist.
Prüfe, ob Deine Katze an einem Hitzschlag leidet.
Halte Deine Katze so ruhig wie möglich, während Du sie direkt zum Tierarzt bringst.
Wenn Deine Katze das Bewusstsein verliert und aufhört zu atmen, führe eine Rettungsnotfallbeatmung durch.

So führst Du die Beatmung durch

Die Rettungsatmung wird bei einer Katze durchgeführt, die aufgehört hat zu atmen und bewusstlos geworden ist. Es ist das gleiche wie eine “Mund-zu-Mund-Beatmung” beim Menschen. Versuche nicht die Katze zu beatmen, wenn Deine Katze noch bei Bewusstsein ist.

Klemme Deine Lippen über den Mund und die Nase Deiner Katze.
Atme mit genügend Kraft aus, um die Brust der Katze, wie bei einem normalen Atemzug zu erweitern. Achte darauf, dass Du nicht zu stark die Lungen aufpumpst.
Mache drei bis fünf Atemzüge.
Halte inne, um zu sehen, ob Deine Katze angefangen hat wieder selbst zu atmen.
Wiederhole dies bei Bedarf, bis Du Hilfe vom Tierarzt bekommst.

Verbrennungen bei Katzen

Verbrennungen können durch Hitze, Flammen, Elektrizität oder ätzende Chemikalien verursacht werden und können überall am Katzenkörper auftreten, auch im Mund (elektrischer Schlag, Einnahme von Chemikalien). Verbrennungen sind extrem schmerzhaft, neigen dazu, sich zu verschlimmern, bevor sie besser werden, und sind sehr anfällig für Infektionen. Schwere Verbrennungen können eine intensive Pflege und rekonstruktive Chirurgie erfordern.

So hilfst Du Deiner verbrannten Katze:

Lösche alle Flammen.
Schalte nach Möglichkeit jede Stromquelle ab oder ziehe den Netzstecker.
Näher Dich der verletzten Katze mit äußerster Vorsicht.
Bei thermischen oder elektrischen Verbrennungen sind Kaltwasserkompressen anzuwenden.
Bei chemischen Verbrennungen den kontaminierten Bereich mindestens 15 Minuten lang reichlich mit lauwarmem, fließendem Wasser spülen.
Wenn sich eine ätzende Chemikalie im Auge befindet, spülen diese mindestens 15 Minuten lang mit salzhaltigem Augenspülmittel oder fließendem Wasser aus. Kontaktlinsen-Salzlösung kann auch verwendet werden, obwohl alles, was mit “Mehrzweck” oder “Desinfektionsmittel” gekennzeichnet ist, vermieden werden sollte.

Sofort tierärztliche Betreuung anfordern!

Was Du bei Verbrennungen Deiner Katze nicht tun sollst:

Kein Eis auftragen.
Verwende keine Salben oder Butter.
Die Hautblasen sollten nicht zum Platzen gebracht werden und verbranntes Fell bzw. verbrannte Katzenhaut sollte nicht entfernt werden.

Erstickungsgefahr für Katzen

Ersticken tritt auf, wenn sich ein Fremdkörper in der Nähe der Luftröhre befindet, der den Luftstrom in die Lunge blockiert. Zum Glück ist das Ersticken bei Katzen recht selten. Ersticken und Husten können schwer zu unterscheiden sein. Der wichtige Unterschied ist, dass eine hustende Katze relativ normal inhalieren kann, eine erstickende Katze aber nicht. Eine erstickende Katze mag verzweifelt erscheinen und die Lippen und die Zunge fangen an, blau zu werden. Dies kann zur Bewusstlosigkeit führen, wenn die Blockade nicht gelöst wird.

Was tun, wenn Deine Katze bei Bewusstsein ist?

Wenn Deine Katze teilweise atmen kann, ist es vielleicht am besten, sie ruhig zu halten und sofort zum Tierarzt zu bringen. Dein Tierarzt kann den Fremdkörper mit speziellen Instrumenten und einer Sedierung sicher entnehmen.
Möglicherweise kann der Fremdkörper mit dem Finger, einer Pinzette oder einer Zange entfernt werden. Tu dies nicht, wenn Du glaubst, dass Deine Katze Dich beißen wird.

Was tun, wenn Deine Katze bewusstlos ist?

Bewege Deinen Finger entlang der Rückseite der Katzenkehle, um Fremdkörper zur Seite zu schieben.
Wenn dies nicht funktioniert, führe das Katzen “Heimlich Manöver” durch, indem Du Deine Hände auf beiden Seiten des Katzenbrustkorbes platzierst. Drücke drei bis viermal kräftig zusammen. Der Sinn ist es, mit dem Rest der Atemluft, der sich noch in den Lungen befindet, den Fremdkörper von innen heraus nach außen aus dem Katzenmund herausschießen zu lassen. Wiederhole diesen Vorgang, bis sich der Fremdkörper gelöst hat.

Sobald das Hindernis beseitigt ist, führe die Rettungsatmung durch (siehe Atembeschwerden).

Katzenfieber

Wenn Deine Katze krank ist und ihr Gesicht und ihre Ohren sich heiß anfühlen, ist es möglich, dass sie Fieber hat. Messe die Rektaltemperatur Deiner Katze mit einem elektrischen Fieberthermometer. Die normale Ruhetemperatur einer Katze liegt zwischen 100,5° und 102,5°F. Eine Temperatur von 103°F oder darüber stellt Katzenfieber dar. Ein Fieber von 105°F oder darüber ist eine potenziell lebensbedrohliche Situation, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Was tun, wenn die Katze fiebert?

Bei einem Fieber von 105°F oder darüber, führe Kühlmaßnahmen durch, indem Du das Fell der Katze mit kaltem Wasser anfeuchtest und es mit einem Ventilator kühlst.
Wende Dich sofort an den Tierarzt!

Was du bei Katzenfieber nicht tun sollst:

Verwende kein kaltes Wasser oder Eis. Kaltes Leitungswasser ist besser bei Fieber.
Nicht “überbehandeln”! Katzen haben kleine Körper und können schnell Wärme verlieren. Sobald die Temperatur Deiner Katze auf 103°F gesunken ist, stelle die Kühlmaßnahmen ein.

Gebe keine Fiebermittel wie Aspirin, Tylenol® oder Ibuprofen. Sie sind für Katzen giftig.

Knochenbruch bei Katzen

Symptome einer Fraktur (gebrochener Katzenknochen) sind Schmerzen, Unfähigkeit, ein Glied zu benutzen oder ein Glied, das in einem ungeraden Winkel gebogen ist. Eine offene Fraktur ist eine Fraktur, die mit einer offenen und blutenden Fleischwunde verbunden ist. Bei einem geschlossenen Bruch bleibt die Oberflächenhaut intakt.

Was tun, wenn sich die Katze was gebrochen hat?

Nähere Dich der verletzten Katze vorsichtig.
Kontrolliere die Blutungen, falls vorhanden, und wenn dies ohne schlimmere Verletzungen möglich ist (siehe Blutungen).
Eine offene Fraktur nach Möglichkeit mit einem sterilen Gazeverband oder einem anderen sauberen Tuch abdecken.
Halte die Katze ruhig und wenn möglich beruhige sie.
Transportiere die Katze direkt zum Tierarzt und unterstütze so gut wie möglich den verletzten Körperteil. Ein Kunststoffträger mit abgenommenem Deckel oder ein starrer Karton (mit Handtüchern ausgekleidet) sind gute Möglichkeiten, eine schwer verletzte Katze zu transportieren.

Was man nicht tun soll bei einem Katzenknochenbruch:

Versuche niemals, selbst zu schienen, zu verbinden oder zu brechen. Du wirst wahrscheinlich gebissen und machst die Verletzung der Katze schlimmer.
Versuche nicht, die Wunde zu reinigen, es sei denn, Dein Tierarzt hat Dich dazu angewiesen.
Gebe Deiner Katze niemals menschliche Schmerzmittel.

Katzenlähmung

Lähmung ist der Verlust der Fähigkeit, Teile des Katzenkörpers zu bewegen, zum Beispiel die Beine oder den Schwanz. Dies kann durch eine traumatische Verletzung (wie z. B. einen schweren Sturz oder einen Autounfall) oder durch ein bestimmtes schwerwiegendes Herzproblem, bei dem sich Blutgerinnsel in den Extremitäten festsetzen, verursacht werden.

Was tun, wenn die Katze gelähmt ist?

Nähere Dich der verletzten Katze vorsichtig. Die Tatsache, dass sie sich nicht bewegen kann, bedeutet nicht, dass sie keine Schmerzen hat.
Halte die Katze so ruhig wie möglich.
Transportiere Deine Katze wie bei einer Fraktur.
Wende Dich sofort an den Tierarzt. Das ist ein Katzennotfall!

Vergiftungen bei Katzen

Rufe bei der Vergiftungszentrale an und frage was Du tun sollst:
http://www.vergiftungszentrale.de/

Dies ist eine vertrauenswürdige Ressource in jedem Tiergift-Notfall, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Es wird von einem engagierten Team von Vergiftungsspezialisten besetzt.

Vergiftungen können durch Verschlucken, Einatmen oder Kontakt mit einer giftigen Substanz entstehen. Beispiele sind Haushaltschemikalien oder Reinigungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente, Frostschutzmittel, giftige Pflanzen oder sogar giftige Lebensmittel.

Was tun, wenn die Katze vergiftet ist?

Kontaktiere Deinen Tierarzt und die Vergiftungszentrale.
Bewahre alle Produktetiketten und Behälter auf.
Gebe Dein Bestes, um zu quantifizieren, wie viel Gift Dein Haustier zu welcher Zeit aufgenommen/eingeatmet/kontaktiert hat.
Versuche nicht, Deine Katze zum Erbrechen zu bringen, es sei denn, Dein Tierarzt hat Dich dazu angewiesen. Traditionelle Hausmittel können für Katzen sehr gefährlich sein.

Katze hat einen Anfall

Ein Anfall ist ein Ausbruch von unkontrollierbaren Körperbewegungen, die durch anormale elektrische Aktivität im Gehirn verursacht werden. Es kann so dramatisch sein wie ein heftiges Ganzkörper-Tremor, oder so subtil wie ein sich wiederholendes Gesichtszucken oder eine kurze Phase der Desorientierung (ein partieller Anfall). Es gibt viele Ursachen für Anfälle, einige gutartig, andere schwerwiegend.

Was tun, wenn die Katze einen Anfall hat?

Schütze Deine Katze vor Verletzungen, während der Anfall seinen Lauf nimmt. Stelle sicher, dass sie nicht fallen kann und halte sie vor allem vom Wasser fern.
Achte darauf, dass Du nicht gebissen wirst.
Wenn möglich, erfasse die Anfangs- und Endzeit des Anfalls.
Wenn  Deine Katze nur einen Anfall hat, der weniger als 3 Minuten dauert, ist dies in der Regel kein Notfall. Kontaktiere Deinen Tierarzt für weitere Anweisungen.
Wenn ein Anfall länger als 3-5 Minuten dauert, oder wenn Deine Katze zwei oder mehr Anfälle an einem Tag hat, suche sofort tierärztliche Hilfe auf.
Wenn Deine Katze Diabetiker ist, verabreiche Zuckersirup (wenn Du das tun kannst, ohne in Gefahr zu geraten) und suche dann sofort tierärztliche Hilfe auf.

Schlangenbiss bei Katzen

Wenn Deine Katze von einer Schlange gebissen wurde, ist es immer am sichersten anzunehmen, dass die Schlange giftig war. Diese Bestimmung hängt zum Teil davon ab, welche Schlangen in Deinem Wohngebiet verbreitet sind. Eine Antischlangengift-Behandlung kann erforderlich sein.

Was tun, wenn Deine Katze von einer Schlange gebissen wurde?

Achte darauf, nicht selbst gebissen zu werden. Schlangenbisse sind extrem schmerzhaft.
Versuche, die Schlange zu identifizieren, wenn möglich (und nur wenn es sicher ist).
Vermeide das Berühren oder Manipulieren des gebissenen Bereichs.
Wende Dich sofort an den Tierarzt.

Was man nicht tun soll bei Katzenschlangenbiss:

Versuche nicht, die Wunde einzuschneiden und zu drainieren.
Trage kein Eis oder eine Blutsperre auf den Bereich auf.

Mit etwas Glück musst Du bei Deinem Haustier keine Erste Hilfe leisten. Aber wenn ein Notfall eintritt, bist Du vorbereitet.