Alternative Katzenklo
Deine Katze benutzt das Katzenklo ungern? Das Einstreu liegt in der ganzen Wohnung verstreut herum? Es mieft, trotz der frischen Einstreu? Jedes Mal, wenn Du das Katzenklo siehst, ärgerst Du Dich darüber? All diesen Problemen kannst Du Abhilfe schaffen, mit einem Katzenklo Schrank*.

Katze und Katzenklo Schrank – was ist das?

Zum besseren Verständnis was ein Katzenkloschrank ist und bewirkt gehört, dass Du weißt, welche Anforderungen Deine Katze an ein Katzenklo stellt. Katzen sind sehr reinlich und achten auf viele Kleinigkeiten, die wir gern übersehen.

Für Deine Katze sind folgende Dinge beim Katzenklo wichtig:

• Der Geruch nach Katzenklo darf andere Katzen nicht anlocken .
• Wähle den Standort so, dass nicht laufend jemand daran vorbeigehen muss.
• Die Katzentoilette muss zur Größe der Katze passen.
• Gute Erreichbarkeit von allen Seiten ist wichtig.
• Es muss gut entfernt von Futter und Wasser stehen.
• Gute Belüftung vermeidet stehende Gerüche.
• Schmutzige Klos benutzen Katzen nicht.
• Der Abstand zwischen den einzelnen Katzentoiletten muss größer sein als zwei Meter.
• Jede Katze bevorzugt ein eigenes Katzenklo. Besitzt Du zwei Katzen, besagt die Regel, drei Katzenklos.
• Du darfst mit Einstreu nicht sparsam sein. Eine Katzentoilette mit einer Randhöhe von circa zwanzig Zentimetern und einem eingestreuten Einstreu von circa zehn Zentimetern bietet der Katze genug Einstreu zum Graben.
• Das Katzenklo darf nicht zugig stehen.
• Es darf nicht ganz abgeschieden und weit weg von den bevorzugten Plätzen Deiner Katze stehen.

 

Allein diese Tatsachen sorgen für Schwierigkeiten das richtige, passende Klo für Deine Katze auszuwählen. Nun kommen noch die Ansprüche dazu, die Du an die neue Katzentoilette stellst, die unter Umständen mit denen Deiner Katze kollidieren. Sehen wir uns diese näher an:

• Es muss zur Wohnung passen.
• Das Katzenklo darf nicht mitten im Raum oder den Räumen stehen.
• Die Katzentoilette darf nicht übermäßig groß sein.
• Du und Deine Freunde wollen es nicht dauernd sehen.
• Es darf nicht dauernd miefen.
• Du willst nicht darüber fallen.
• Das Katzenklo muss die von den Pfötchen abzustreifende Einstreu auffangen.
• Es muss gut zu reinigen und zu desinfizieren sein.

Handelsübliche Katzentoiletten erfüllen Deine und die Ansprüche Deiner Katze nur mit vielen großen Kompromissen. Deiner Katze geht es nicht anders. Mit einem Katzenkloschrank lassen sich all Eure Ansprüche mit viel kleineren Kompromissen unter den einen, berühmten Hut bringen.

 

Was ist ein Katzenkloschrank?

Der Katzenkloschrank ist weit mehr als ein Katzenklo in einem Schrank und mehr als der Kompromiss Eurer beider Ansprüche. Der Katzenkloschrank passt sich Deiner Einrichtung an, er stellt sicher, das Deine Katze in Ruhe Ihr Geschäft verrichten kann. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen, Farben und ist mit anderen Katzenmöbeln kombinierbar. Er verbirgt das Katzenklo vor Deinen und den Augen Deiner Freunde ohne Deiner Katze den Zugang zu Ihrer Toilette zu verwehren. Mit einem feuchten Tuch lässt er sich leicht reinigen und bei Bedarf desinfizieren.

Die Katzentoilette in seinem Inneren kann einen Rand von 20 und mehr Zentimetern Höhe haben, ohne monströs zu wirken. Das Einfüllen der Katzenstreu ist leicht vorzunehmen und kann, je nach Randhöhe auch mehr als eine Höhe von zehn Zentimetern betragen. Je nach Ausführung des Katzenkloschranks fällt keine Einstreu mehr vor ihn und das notwendige Reinigungszubehör lässt sich in ihm ebenfalls gut unterbringen.

Als Standort eignet sich jeder Raum, denn er ist in vielen Ausführungen erhältlich. Ob Du lieber einen kleinen, für unter das Waschbecken im Bad, oder einen größeren auswählst, ist Dir überlassen.

Mit einem oder mehreren Katzenkloschränken fühlen sich Deine Katze und Du schnell viel wohler. Das Benutzen des Katzenschranks lernt Deine Katze schnell und nutzt das geschütztere Klo gern.

Wie funktioniert dieser Katzenschrank?

Wie eine ganz einfache Katzentoilette, allerdings fällt Deiner Katze beim Abreiben der Pfötchen an der Türöffnung das Einstreu eher in den Schrank als nach außen. Auf diese Weise gelangt viel weniger Einstreu auf Deinen Teppich oder das Laminat. Auf Dauer gesehen sparst Du zu allen anderen Vorteilen Einstreu und auf lange Sicht gesehen Geld.Da die Katzentoilette leicht aus dem Schrank zu ziehen ist, schonst Du Deine Kräfte beim Reinigen. Mancher Schrank bietet eine Ablagefläche, auf die Du das Katzenklo abstellen kannst, während Du Einstreu einfüllst oder herausnimmst. Das schont Deinen Rücken. Nachdem entleeren der Einstreu reinigst Du das Katzenklo wie bisher mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Befülle es mit frischer Katzenstreu und es kann zurück in den Schrank. Zubehör wegräumen und Deine Wohnung ist im Nu wieder ordentlich.

Was sind die Vorteile eines Katzenkloschranks für Dich auf den Punkt gebracht?

• Du siehst das Katzenklo nicht ständig.
• Du hast weniger Einstreu auf dem Fußboden, im Teppich und auf dem Laminat.
• Die Einstreu verteilt sich nicht mehr in der ganzen Wohnung.
• Deine Freunde sehen das Katzenklo nicht mehr auf den ersten Blick.
• Deine Katze sucht das Katzenklo lieber auf.
• Du sparst auf lange Sicht gesehen Geld und Einstreu.
• Das Katzenklo lässt sich leicht reinigen und mieft nicht ständig.
• Der Katzenkloschrank fügt sich in Dein Wohndesign ein.
Katzenklo steht nicht im Weg.
• Es lässt sich leicht reinigen und desinfizieren.
• Das Zubehör wie Einstreu, Streuschaufel und Handfeger lassen sich im Schrank verstecken (je nach Schrankausführung).
• Du schonst Deinen Rücken (je nach Schrankausführung) und Deine Kräfte beim Reinigen der Katzentoilette (je nach Schrankausführung).
• Du kannst bei einem Katzenkloschrank-Selbstbau den Katzenschrank komplett an Deine und die Bedürfnisse Deiner Katze anpassen.


Was sind die Vorteile eines Katzentoilettenschranks für Deine Katze?

• Der Standort des Katzenklos ist ruhiger.
• Das Katzenklo lässt sich besser an die Größe Deiner Katze anpassen (Schranktiefe und/oder -breite).
• Es kann einen höheren Rand haben und die Katzeneinstreu höher eingestreut sein.
• Das Klo ist nicht sofort von den anderen Katzen zu erschnüffeln.
• Futter und Wasser stehen nicht in direkter Nähe.
• Weitere Katzenklos stehen nicht in direkter Nähe.
• Das Mietzenklo ist nicht zu weit vom Lieblingsplatz entfernt.
• Es entspricht der Größe Deiner Katze.
• Das Einstreu lässt sich an der Tür gut von den Pfötchen abstreifen.
• Die Katze kann Ihr Geschäft mit weniger Aufmerksamkeit verrichten und steht nicht, aufgrund der anderen Katzen unter Druck.
• Die bessere Belüftung des Katzenklos verhindert das Festsetzen von Gerüchen.

Wo ist ein guter Platz für den Kloschrank?

Den besten Standort für den Katzentoiletten Schrank zeigt Dir Deine Katze. Du musst Ihre Vorstellungen nur mit Deinen koordinieren und hast den für Euch beide, richtigen Platz gefunden.Das kann das Badezimmer sein, vielleicht als Waschtischunterschrank. Das Wohnzimmer, in einer Ecke oder neben der Couch wo Du und Deine Freunde nicht viel vorbeilaufen.

Die hintere Ecke im Flur, wenn dort keine Türen mehr abgehen.

Wichtig ist, dass Du den Standort wählst, der für Euch beide in Ordnung ist.

 

Was unterscheidet die verschiedenen Katzenklo-Schränke voneinander?

Ihre Maße, ihre Ausstattung und ob sie als reine Katzenkloschränke zu nutzen sind. Spiel-, Kratz-, Liege- und Wohnlandschaften mit integriertem Katzenklo sind ebenso erhältlich wie aufwendig gestaltete und mit Konzept entwickelte Katzenklo-Schränke.

Die Unterschiede sind so mannigfach, wie Deine oder die Wünsche Deiner Katze. Es gibt Katzenklo-Schränke mit einem und Katzenkloschränke mit mehreren integrierten Katzentoiletten. Sie sind erhältlich mit Behälter für benutztes Einstreu, Ablagefläche für das Katzenklo beim Reinigen, speziellen Fächern für Zubehör wie Futterreserven und vieles mehr.

Der Preis, wie auch die Ausstattung variieren stark und erleichtern Dir den Kauf eines bestimmten nicht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Dir einen Katzenkloschrank zu bauen oder bauen zu lassen und ihn nach Deinen Vorstellungen zu gestalten.

 

Den Katzenschrank im unteren Bild, gibt es auch in schwarz – einfach auf das Bild klicken!

Wo kann ich einen Katzentoilette Schrank kaufen?

Viele Zoofachgeschäfte und Internetshops für Zoobedarf verkaufen Katzenklo-Schränke mittlerweile und bei Ebay sind sie ebenfalls erhältlich. Amazon*, Fressnapf und Zooplus bieten verschiedene Varianten an.

Wo Du Deinen kaufst, ist Dir überlassen. Mit Preisvergleichen kannst Du viel Geld sparen, wenn Du nicht selbst einen Katzenkloschrank bauen willst.

 

Was kostet ein fertiger Katzenschrank?

Die preiswertesten Katzentoilettenschränke liegen bei circa 50 Euro* und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

 

Worauf muss ich beim Kauf eines Katzentoischranks achten?

• Das Material muss wasserabweisend und die Oberfläche glatt sein damit sich weder Schimmel noch Gerüche festsetzen.
• Er muss leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein, um das Wachstum schädlicher Bakterien zu unterbinden.
• Muss Belüftungslöcher oder -schlitze enthalten um das Aufstauen von Ammoniakgerüchen, Kotgerüchen und ähnlichem zu vermeiden. Deine Katze soll ja nicht im Katzenklo ersticken.
• Das Einstreu muss im Schrank bleiben und darf nicht aus der Türöffnung herausfallen.
• Er muss stabil sein und dem Ansturm Deiner Katzen standhalten.
• Die Katzentoilette muss der Größe Deiner Katze entsprechend in den Katzenschrank passen, auch in der Höhe.
• Die Türöffnung muss der Größe Deiner Katze entsprechen und darf sie nicht beengen.
• Das Herausnehmen der Katzentoilette muss leicht gehen und Dich beim Reinigen derselbe unterstützen. Das heißt, eine zusätzliche Ablage zum Abstellen der Katzentoilette auf angenehme Höhe ist zu begrüßen. Zum Herausnehmen sind Schienen, in denen die Katzentoilette steht eine Hilfe. Mit den Schienen lässt sich die Katzentoilette leicht komplett herausschieben und hineinschieben, ohne Anstrengung.
• Die Klapptür muss einen Haken oder einen anderen fest verschließbaren Mechanismus besitzen, damit Deine Katze sich niemals einklemmen kann.
• Der Rand des Einstreubeckens muss niedriger liegen als der Rand der Eingangsöffnung. Nur dann bleibt das Einstreu im Schrank.
• Fest vorinstallierte Gitterroste für den Einstreubehälter sind praktisch, aber die Katze darf nicht in der Lage sein diese zu bewegen oder zu entfernen. An großen Gitterrostöffnungen kann sich die Katze verletzen und mit der Pfote in den Öffnungen steckenbleiben. Gitterroste erleichtern viele Arbeiten, schaden den Tieren jedoch meist mehr als sie nutzen.
• Der Schrank darf keinerlei scharfe Kanten oder Grate aufweisen. Achte auf versenkte Schraubenköpfe und Muttern mit einem Gummipuffer, damit sich Deine Katze nicht verletzt.

Zu den oben genannten, grundlegenden Eigenschaften, die ein Katzentoiletteschrank erfüllen muss kommen noch die optionalen, die sich nach Deiner Katze und Dir richten.

Größe allgemein, Farbe, Höhe, in welchem Raum er seinen Standort erhält und ähnliches.

Neben den grundlegenden Anforderungen und den persönlichen kommt noch die Frage des zusätzlichen Komforts. Wie und welche zusätzlichen Eigenschaften wünschst Du Dir von dem Katzenschrank? All diese Fragen bestimmen seinen Preis mit und wie immer haben diese zusätzlichen Wünsche ihren hohen Preis.

 

Der Katzenschrank-Toilettenbau

Bist Du handwerklich geschickt, kannst Du Dir einen Katzenschrank komplett selbst bauen. Einfacher gestaltet sich ein Selbstbau mit der Hilfe eines Würfel, eines mehrfach unterteilten Regals und ähnlichem.

Die größte Frage die Du Dir stellen musst ist, wie groß Du Deinen Katzenschrank haben möchtest. Die einfachste Variante ist der Katzenkloschrank in simpler Form und ohne besondere Ansprüche.

Für den Bau benötigst Du:

• Zwei Holzzuschnitte (es sei denn, Du bist handwerklich begabt und kannst sie selbst zu sägen).
Je nach gewünschter Größe kannst Du Dir diese Holzzuschnitte im Baumarkt besorgen. Die Mitarbeiter schneiden Dir die gewünschten Holzplatten auf die Maße zu. Sage Ihnen was Du möchtest und wofür Du diese Platten benötigst.

Kunststoffbeschichtetes Holz eignet sich gut für einen Katzenörtchenschrank, denn es lässt sich leicht reinigen und Gerüche setzen sich nicht fest. Durch die glatte Oberfläche lässt sich das Katzenklo ganz leicht hinein und herausschieben.

Diese zwei Holzschnitte dienen als Boden und Deckel (Dach). Für ihre Größe nimm die Länge und die Breite des vorhandenen oder des neuen Katzenklos und gebe je Seite circa drei Zentimeter dazu. Diese jeweiligen drei Zentimeter sorgen für mehr Spielraum im Schrank und dienen dem besseren Abstreifen der Pfötchen. Das Einstreu fällt auf diese Weise gut in den Innenraum des Schrankes und nicht nach außen.

• Zwei Holzzuschnitte für die Seitenwände. Bei ihrer Höhe musst Du die Dicke von Decke und Boden dazu rechnen, dann kannst Du die beiden Seitenteile bequem auf Boden und Deckel schrauben. Die Länge der beiden muss der Länge von Boden und Deckel entsprechen.

• Zwei hölzerne Zuschnitte für die Rückwand und die Tür. Die Rückwand hat die Breite des Bodens (oder Deckels) zuzüglich der Dicke der linken und zuzüglich der Dicke der rechten Seitenwand. Die Länge der Rückwand berechnet sich ebenfalls zuzüglich der Dicke des Bodens und zuzüglich der Dicke des Deckels. Ebenso verfährst Du mit der Tür. Die Rückwand kannst Du direkt aufschrauben, für die Tür sind noch weitere Arbeiten zu erledigen.

• Die Tür benötigt eine Öffnung, durch die Deine Katze ein und ausgehen kann. Nimm einen sogenannten Topfbohrer und setze ihn auf Deine Bohrmaschine. Bohre mit ihm ein Loch in die Tür. Hierzu empfiehlt es sich, die Öffnung etwas höher anzusetzen. Platziere den unteren Rand des Topfbohrers in Höhe von mindestens fünf Zentimetern über der Dicke des Bodens. Je nach Höhe der Katzenschranktür sind auch mehr Zentimeter möglich. Der Durchmesser des Topfbohrers muss größer sein als der Kopf Deiner Katze. Bemiss den Durchmesser lieber größer als zu klein, sonst benutzt die Katze die Toilette nicht. Nach dem Bohren des Loches hast Du eine Katzentüröffnung. Die scharfen Kanten sind mit Schleifpapier vorsichtig abzuschleifen und scharfe Grate zu entfernen.

 

Nun kommen wir zum Befestigen der Tür.

Es gibt unterschiedliche Scharniere im Handel und sogenanntes Klavierband. Das Klavierband kannst Du Dir auf eine bestimmte Länge zuschneiden lassen. Einfache Aufsatzscharniere leisten für Deinen Katzenschrank gute Dienste und lassen sich mit jeweils zwei bis drei Schrauben gut im Holz befestigen. Diese Scharniere bringst Du auf der Seitenwand Deiner Wahl an. Denke bitte daran die anzuschraubende Scharnierseite so anzubringen, dass es mit der Dicke Deiner Tür übersteht. Die andere Scharnierseite musst Du auf der Tür anbringen und sie muss einwandfrei öffnen und schließen. Das heißt, dass das Scharnier-Gelenk am Ende der Tür etwas überstehen muss.

Auf der anderen Seitenwand kannst Du zum Verschließen der Tür ein Haken-System anbringen. Diese sind in unterschiedlichen Varianten, wie bei allem, erhältlich. Je nach Variante entscheidest Du, welches der beiden Teile Du auf der Seitenwand und welches Du auf der Tür anbringen möchtest.

Zum Belüften kannst Du in Rück- und Seitenwände, mit einem einfachen Holzbohrer, mehrere Löcher bohren. Unterschiedliche Größen der Löcher erreichst Du mit unterschiedlichen Bohrern.

Damit ist Dein einfacher Katzenschrank fertig, nun noch das Katzenklo mit Einstreu befüllen, in den Katzenschrank stellen, die Tür schließen und fertig.

Den Schrank an den gewünschten Standort stellen und auf Deine Katze warten. Lass Ihr Zeit, es kann mehrere Tage dauern, bis sich Deine Katze dazu entschließt den Katzenschrank zu akzeptieren und dort das Klo zu benutzen.

Als Schmankerl für Deine Katze kannst Du auf dem Deckel Teppich anbringen oder ein Kissen legen, welches Du mit Klettband an dem Dach befestigst. Auf diese Weise ist das Kissen oder der Teppich abnehmbar und das Kissen kannst Du waschen. Der Teppich lässt sich reinigen und leicht erneuern, wenn Du ihn mit Klettband anbringst.

 

Wie spare ich mir viel Arbeit beim Bau eines Katzen-“Örtchen”-Schranks?

Ikea Regale und manche Regale aus dem Baumarkt eignen sich hervorragend zum Umbauen. Der Preis dieser Regale ist in vielen Fällen niedriger als das beschichtete Holz. Sie sind mit Kunststoff beschichtet und zum Bau eines Katzenschranks gut geeignet.

Große Projekte wie eine Wohnlandschaft mit integrierter Katzentoilette erweisen sich nach diesem Prinzip nicht als Hexenwerk und sind komplett an Eure Bedürfnisse anpassbar.

Würfelsysteme bieten viel Spielraum für einen Katzenschrank in kleinen Wohnungen. Du kannst die einzelnen Würfel der Würfelsysteme wunderbar kombinieren. Ganz nach Wunsch kannst Du diese immer wieder neu zusammensetzen und andere Wohnlandschaften und/oder Katzenkloschränke kreieren.

Besonders schick wirken die Würfel mit Kratzteppich oder Sisal bestückt. Die Farben kannst Du Dir aussuchen. Diese Würfel animieren Deine Katze nicht nur zum Toilettengang, sondern befriedigen gleich mehrere Bedürfnisse Deiner Katze.

Deinen Ideen sind keine Grenzen gesetzt und was gibt es interessanteres als Flexibilität und Kreativität?

 

Anregungen zum Katzenschrank Bauen aus Regalen und Würfeln

1.

Ein offenes Bücherregal oder für Ordner bietet viel Raum für Ideen. Ein schmales Katzenklo passt gut hinein, eine Tür vor das untere Fach und das Katzenklo-Schrankfach ist fertig. In die nächste Ebene eine weitere Tür einbauen. Reinigungszubehör hinein und fertig ist die zweite Ebene. Das dritte Fach von unten eignet sich hervorragend zum Abstellen des Katzenklos beim Reinigen.Aber, da geht noch mehr, denn dieses Fach kannst Du mit Teppich auskleiden und an den Seiten Sisal befestigen. Die Rückwand kannst Du mit einem oder zwei Bändern bestücken und ihr so gleichzeitig einen kleinen Spielplatz anbieten. Die äußeren Seitenteile des Regals eignen sich als Kletterwand. Bringe Teppich oder ein Sisalbrett darauf an und Deine Katze kann klettern.

Gut eignen sich Teppich-Restposten. Kaufe ein Stück das so lang ist, wie zweimal die Seitenhöhe zuzüglich der Länge des Regaldeckels. Du kannst nun den Teppich von links unten bis rechts unten in einem Stück an den Außenseiten des Regals entlang und dem Regaldach befestigen. Das bietet Deiner Katze, Kratz- und Kletterwand in einem.

Zur besseren Belüftung der Katzentoilette kannst Du Schlitze in die Seitenwände oder die Rückwand sägen. Zwei, drei Schlitze auf jeder Seite mit einer Länge von circa fünf bis zehn Zentimetern und einer Höhe von 0,5 Zentimetern reichen aus. Bringe die Schlitze in unterschiedlichen Höhen an und sorge damit für eine Rundum-Belüftung.

2.

Das Regal mit Würfeln, großen Fächern und einer Breite von circa zwei Metern gibt Dir die Möglichkeit zwei Katzenklos einzufügen. Entweder Du integrierst sie beide auf derselben Höhe, also unten oder stellst eines in die nächst höhere Reihe. Wie gehabt und erklärt, eine Tür davor gesetzt mit Einstiegsluke, Lüftungslöcher oder Schlitze in die Seitenwände und schon ist der Toilettenschrank fertig.

 

Ideen

Die meisten Regale bestehen aus mit Kunststoff beschichtetem Leimholz was sich gut reinigen lässt und Deine Katze trägt.

Bei einer so großen Wand ist der Spielraum dessen, was Du daraus entstehen lassen kannst für Deine Katze oder Deine Katzen unermesslich.

Spielplatz, mit verschiedenen, an Bändern aufgehängten Spielzeugen, die Du anfertigen kannst.

Schlafplätzen, die mit weichen Kissen und an einer Seite mit Sisal ausgerüstet zum Schlafen und Strecken einladen.

Kratz-Ecken, die Du mit alten Handbürsten und Wurzelbürsten bestückst damit die Katze sich kratzen und Ihr Fell zusätzlich pflegen kann.

Du kannst verschiedene Seitenwände mit zusätzlichen Öffnungen (ähnlich der Katzenklotür im unteren Fach) versehen und so mehrere nebeneinanderliegende Fächer miteinander verbinden. Türöffnungen in Decke oder Boden verbinden übereinanderliegende Fächer miteinander.

Türen vor verschiedene Fächer mit Eingang, wenn sich dahinter kein Fach befindet, das bereits eine Lochöffnung besitzt, erhöhen das Spielvergnügen. Einzelne Lochöffnungen verkleide mit Baumwolltuch und verdecke die Öffnung. Das Tuch befestige mit Klettband und Deine Katzen haben ein neues Spielzeug, das Du jederzeit ändern und erweitern kannst.

3.

Regale mit tiefen, breiten Fächern eignen sich für größere Katzenklos gut. Die Seitenwände des Katzenklo-Fachs kannst Du mit Sisal bestücken und zwischen dem Sisal kleine Bohrlöcher oder Schlitze zum Belüften anbringen. Deine Katze animierst Du auf diese Weise direkt zum Abreiben der Pfötchen und zum Kratzen.

Auf der anderen Seite des Katzenklos kannst Du eine große Wurzelbürste anschrauben. Je tiefer das Regal, desto weiter lässt sich die Katzentoilette hineinschieben und desto weniger Einstreu fällt nach draußen.

 

Für ein weiteres Fach eignet sich ein Karton den Deine Katze nur mit der Pfote erkunden kann. Verstecke in ihm eine weiche Maus, Leckerchen oder andere Dinge. Befestige den Karton mit doppelseitigem Klebeband oder Klettverschluss, so fällt er nicht heraus und bietet Deiner Katze lange Spaß.

Befestige Teppiche, Kratzmatten und Kissen mit Klettverschlüssen, ersparst Du Dir den Ärger, den gewöhnliche Kratzbäume mit sich bringen. Du kannst die Kissen zum Waschen abnehmen und sie mit Flohmitteln behandeln, ohne den Katzenschrank zu beschädigen. Kratzbretter, die Du mit einer Schraube befestigst lassen sich, wie die Teppichbeläge, schnell und leicht wechseln.

Abgenutzte Hand- oder Wurzelbürsten kannst Du mit jeweils einer Schraube anbringen, wenn sie einen Holzgriff besitzen. Super leicht sind sie auszuwechseln und den gesamten Katzenschrank kannst Du mit wenigen Handgriffen reinigen, desinfizieren und neu bestücken.

Deine Katzen sind kaum zu bändigen, wenn Du neues Spielzeug mit Katzenminze im Katzenschrank befestigst oder hineinlegst.

Mit Fantasie und Geschick kannst Du Deinen Katzen und Dir einen Katzenschrank bauen, der vor Spielmöglichkeiten strotzt. Der Toilettengang wird für Deine Katze eine Freude. Sie muss nicht weit laufen für das kleine oder große Geschäft und das Spiel kann direkt aufs Neue beginnen.

Mit Deiner Kreativität und Deiner handwerklichen Begabung verwandelst Du Deine Katzen in glückliche Katzen. Es kann so leicht sein Haustieren Bewegung, Sauberkeit, Spiel und Spaß zu verschaffen.

Katzen fragen nicht danach was ein Katzenkloschrank kostet und sie fragen nicht nach dem Warum. Sie nehmen an, was Du ihnen bietest und sind dankbar für jede Art der Zuwendung, die Du ihnen gibst.

Einen Katzenschrank bauen ist nicht schwer, aber er gibt Dir durch Deine Katzen viel mehr zurück als Du an Zeit und Arbeit für ihn aufwendest.

 

Wie gewöhne ich meine Katze an die neue Art des Toilettengangs?

Baue den Schrank auf und warte ab. Manche Katzen nehmen ihn sofort in Beschlag, andere ziehen in der ersten Zeit noch das gewohnte Katzenklo vor. Eine leichte und gute Methode besteht darin, einen Teil des schon benutzten Einstreus in die neue Toilette zu geben.

Deine Katze erkennt ihren eigenen Geruch sofort und geht der Sache auf den Grund. Auf diese Weise verbindet sie ihren Geruch in der neuen Katzentoilette mit dem bekannten Einstreu und dies damit, dass sie darin ihr Geschäft verrichten darf.

Diese schonende Gewöhnung verhindert, dass Deine Katze ihr Geschäft an unerwünschten Stellen verrichtet.

Die alte Katzentoilette darfst Du in den ersten Wochen nicht wegnehmen. Verringere darin nach und nach das Einstreu, bis nichts mehr in der Toilette vorhanden ist. Reinige dieselbe und desinfiziere sie, lass sie aber weiterhin ohne Einstreu stehen. Deine Katze gewöhnt sich daran, dass da nichts mehr drin ist und ändert ihr Benutzerverhalten.

Benutzt Deine Katze die neue seit ein paar Tagen, kannst Du die alte getrost entfernen. Deine Katze vermisst sie nicht mehr.

 

Meine Katze hat Angst vor dem Durchgang, was kann ich tun?

Benutzt Deine Katze die neue Toilette nicht, weil sie Angst vor dem Durchgang hat? Dann ist dieser häufig zu klein. Vergrößere ihn und reibe ihn mit Katzenminzöl oder Baldrianöl ein. Beides lieben Katzen und die Angst schwindet. Die Größe des Eingangs ist entscheidend für das Gelingen.

Schmirgel scharfe Grate und Kanten des Eingangs gut ab und prüfe mit dem Finger, ob alles glatt ist. Kleinste Grate empfinden Katzen an ihren weichen Sohlen als extrem unangenehm und weigern sich schon aus diesem Anlass einen Eingang zu benutzen. Wir Menschen sehen dies oft erst, wenn die Katze eine Verletzung hat oder sie nicht gern in den Katzenschrank, die Katzentoilette oder ähnliches geht.

 

Seit wir den Katzenschrank haben ist unsere Katze unsauber, was kann ich tun?

• Überprüfe den Standort des Katzenschranks, steht er an einer Stelle die ihr nicht gefällt?
• Der Lieblingsplatz Deiner Katze und der Katzenschrank, sind Sie zu weit voneinander entfernt?
• Um den Katzenschrank befindet sich zu viel Unruhe, er steht so, dass jeder daran vorbeilaufen muss?
• Besitzt der Katzenschrank keine Belüftung?
• Hast Du das Einstreu gewechselt oder zu niedrig eingestreut?
• Sind das Fach und das Katzenklo zu klein für Deine Katze?
• Engt der Eingang Deine Katze ein und sie fühlt sich beim hineingehen bedrängt?
• Besitzt der Eingang des Katzenklos feine Grate oder eine scharfe Kante?
• Wo hat das Katzenklo früher gestanden? Ist der Katzenschrank zu weit von dem angestammten Platz weg?
• Hat sie keinen freien Zugang zum Katzenschrank und zum Katzenklo?
• Passt die Höhe des Katzenklo-Fachs zu Deiner Katze? Kann sie ihr Geschäft nicht aufrecht sitzend verrichten?

Kläre die oben genannten Fragen ab. Du findest bestimmt das eine oder andere, das auf Deine Katze zutrifft. Wenn dem so ist, ändere den Zustand und Deine Katze nimmt den Katzenschrank dankbar an. Katzen sind reinlich, in Ecken verrichten sie ihre Geschäfte ungern und zeigen damit einen Missstand und ihre Unzufriedenheit an.

 

Zu diesen Missständen zählen nicht nur oben genannte Zustände, sondern beispielsweise auch:

• ein neuer Mitbewohner
Das kann eine neue Katze, ein anderes, neues Tier, Dein Baby, Dein neuer Partner oder der neue Katzenkloschrank sein. Ihr gefällt das Neue nicht.
• Ein neuer Geruch
Dein neues Parfüm, Badeöl, der neue Teppich, der ihr komisch riecht, das neue Einstreu, eben alles Neue, für sie unbekannte. Katzen reagieren, gerade im Alter häufig mit Unmut neue Dinge und Gerüche. Hilf ihr, ihren Unmut zu verarbeiten und das Neue zu akzeptieren. Ätherische Öle, wie Baldrian, Katzenminze oder Melisse leisten dabei gute Dienste.
• Kläre ihren Gesundheitszustand ab. Unsauberkeit liegt häufig an Blasenproblemen, suche einen Tierarzt mit ihr auf und kläre das.

Deine Katze zeigt Dir an, wenn sie sich unzufrieden oder gar unglücklich fühlt. Reagiere nicht mit Ärger oder Wut, sondern hilf ihr. Erkunde genau was ihr nicht gefällt und ob sie wirklich gesund ist. Danach findet sich eine Lösung, um gemeinsam wieder glücklich zu sein.

 

Welches Katzenstreu ist für den Katzenschrank notwendig?

Besitzt Du eine Katze schon länger, dann behalte in jedem Fall das gewohnte Katzenstreu bei, es sei denn, Ihr seid damit unzufrieden.

Befindest Du Dich in der Situation Dir Deine erste Katze zuzulegen? Dann kommt es darauf an, wie viel Geld Du jeden Monat für Katzenstreu ausgeben willst. Die preislichen Unterschiede und die jeweilige Ergiebigkeit variieren stark. Die Qualitätsunterschiede richten sich nach der Art der Katzenstreu. Es gibt Katzenstreu auf Silikatbasis, Betonit, Tongranulat und Faserstreu, nur um die bekanntesten Arten zu nennen.

• Klumpende Katzenstreu gehört mit zu den beliebtesten Streuarten. Der Urin klumpt zusammen und Du kannst ihn leicht mit der Streuschaufel entfernen. Das unbenutzte bleibt im Katzenklo zurück. Faserstreu, Betonit und Tongranulate sind als Klumpstreusorten erhältlich. Seine Saugkraft ist hoch und seine Ergiebigkeit ebenso. Die Geruchsbindung hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, sich positiv auf die Geruchsnerven auswirkt. Der normale Hausmüll dient dem Entsorgen des Einstreus, wenn es aus Betonit besteht. Tongranulat und Faserstreu lassen sich über den Kompost entsorgen.

• Silikateinstreu, es besteht aus Sand. Durch ein spezielles Verfahren ändert er seine Form in Kristalle. Es klumpt nicht, sondern nimmt mit jedem einzelnen Kristall sehr viel Flüssigkeit auf. Seine speziellen Eigenschaften führen zu einer sehr hohen Ergiebigkeit, da der Urin nicht mehr täglich zum Entsorgen aufruft.

Die Geruchsentwicklung ist extrem gering und der Kot lässt sich leicht mit der Streuschaufel entfernen. Durchfall hat eine Chance, da die Kristalle ihm die gesamte Flüssigkeit entziehen und nur harte Brocken zurücklassen.

Es ist äußerst ergiebig und ein Beutel mit circa drei Litern reicht für ungefähr vier Wochen. Ein sehr großes Katzenklo, welches fünf Liter Silikatstreu beinhaltet, reicht bei drei Katzen vier Wochen und es sind nicht alle Kristalle nass.

Zum Entsorgen der Streu reicht ein Komposthaufen. Das nasse Einstreu zerfällt in seinen ursprünglichen Zustand und wird wieder zu Sand.

• Nicht klumpende Einstreu kann ebenfalls aus Fasern, Betonit, Tongranulat und Silikat bestehen. Fasern, Tongranulat und Silikat gehören bei dieser Einstreuart zu den ergiebigsten. Betonit nimmt je nach Qualität unterschiedlich gut Flüssigkeiten auf und vielfach ist die Geruchsentwicklung nach kurzer Zeit schon erheblich. Fasern, Tongranulat und Silikat nehmen Flüssigkeit stärker auf, verhindern vorzeitige Geruchsbildung und sind sehr ergiebig. Das Entsorgen geschieht außer bei Betonit über den Kompost.

Für Katzenkloschränke eignet sich jedes Katzeneinstreu und die Umweltverträglichkeit ist bei allen Sorten gegeben, auch wenn sich nicht jede Art über den Kompost entsorgen lässt.

Die höchste Ergiebigkeit erweist sich als trügerisch, denn jeder Katzenhalter schwört auf eine andere Katzenstreuart. Wir bevorzugen Silikateinstreu, da wir einen großen Kompost im Garten haben und es uns mit seiner hohen Flüssigkeitsaufnahme überzeugt. Eine Geruchsentwicklung tritt in den ersten Wochen über den Urin gesehen gar nicht ein. Kot, riecht beim Absetzen, getrockneter Kot riecht kaum.

Wenn Du mehr als eine Katze in der Wohnung hältst, probiere verschiedene Sorten aus. Deine Katzen zeigen Dir ihre Vorliebe für das eine oder andere Einstreu. Richte Dich nach Deinen Katzen und es geht beiden Parteien gut.

 

Der Katzenkloschrank und das Verhalten Deiner Katze(n)

Ob Du einen Katzenschrank kaufst, ihn baust oder bauen lässt ist unerheblich und Dir überlassen. Wichtig ist, dass er Deinen Katzen und Dir in jeder Hinsicht gefällt. Er soll Dich unterstützen beim Reinigen des Katzenklosund Stauraum für die Utensilien zum Reinigen bieten. Deinen Katzen muss er ein oder mehrere Toiletten bieten und ihnen gefallen.

Zu seinen bisher unerwähnten Vorzügen gehört, dass der Katzenschrank die Energie zwischen Deinen Katzen und Dir verbessert. Zufriedene Katzen benutzen ihr Katzenklo von allein und das ungestört zu verrichtende Geschäft zählt zur Zufriedenheit Deiner Katzen.

Flächen über dem Katzenklo oder Fächer im Schrank, die sich Höhe Deiner Hüfte befinden, verleiten Dich zum Streicheln, Deiner dort liegenden Katze. Diese kleine, wenn auch kurze Geste vermittelt Deiner Katze Zuneigung, Wärme und Nähe. Viele Katzen springen direkt in diese Fächer oder auf den Katzenkloschrank, nur damit Du sie kurz berührst, wenn Du an ihr oder ihnen vorbeigehst. Sie suchen die Verbindung zu Dir und nehmen von sich aus den Kontakt zu Dir auf. Bei Katzentoiletten mit Haube oder offenen geht das nicht.

 

Katzen sind sehr gefühlsbetonte Wesen…

…sie bedürfen der Nähe ihrer Besitzer und anderer Katzen. Katzen jagen allein, aber sie sind keine Einzelgänger. Zu den echten Einzelgängern gehören Goldhamster, die jeden anderen Hamster außerhalb der Brunftzeit verjagen und gegebenenfalls töten.

Katzen gehören nicht zu den Herden- oder Rudeltieren, denn diese leben ständig zusammen und jagen gemeinsam.

Katzen gehören, so gesehen, einer eigenen Gruppe von Tieren an. Sie sind Einzeljäger, ziehen, wenn möglich, ihre Jungen gemeinsam auf. Versorgen und lehren sie alles, was zu einem unabhängigen Leben gehört. Egal ob Mutter, Vater, oder nur eine ältere Katze die mit im Haushalt lebt. Die Jungen lernen von allen ausgewachsenen und die ausgewachsenen Weibchen versorgen die Halbwüchsigen mit. Katzen lernen schnell und viel voneinander, aber sie agieren unabhängig.

Gern kehren sie, nach einem einsamen Spaziergang, in die Familie zurück. Katzen sind soziale Wesen, die einander begrüßen. Anhand ihres Geruchs stellen sie fest, ob derjenige zur Familie gehört oder nicht. Fremde nehmen sie nicht sofort auf und ihm steht fürs erste eine harte Zeit bevor. Er muss sich für diese Familie würdig erweisen.

Katzen leben in einer Art Hierarchie, die nur in den obersten Etagen starr ist. Alle Ränge darunter verteilen sich relativ gleichmäßig auf viele. Die untersten Ränge nehmen die jüngsten Katzenkinder ein. In der Familie unterstützen sich die Weibchen gegenseitig. Welpenschutz ist ein Mythos, denn die kleinen lernen früh sich durchzusetzen.

Was eine Katze kann, lernen alle anderen durch abgucken auch. Diese Art zu leben hat ihnen ihr Überleben gesichert.

Das Benutzen des Katzenschrankes und der darin befindlichen Toilette muss nur eine Deiner Katzen beherrschen. Deine anderen Katzen schließen sich ihr nach kurzer Zeit an und benutzen die Toilette im Katzenschrank ebenfalls.

Streicheleinheiten lieben alle Katzen, die eine mag es lieber rauer, die andere lieber zärtlich. Der Katzenkloschrank unterstützt das Zusammenleben und verbessert die gesamte Energie der Familie.

Nach der ersten Aufregung und dem Lernprozess kehrt Ruhe ein. Die Katzen suchen ihre Lieblingsplätze auf und bei großen Katzenkloschränken ergeben sich für die Tiere neue Möglichkeiten zum Spielen, Kuscheln und Kratzen.

Schnell ist die ursprüngliche Variante des Katzenklos vergessen und Deine Katzen genießen den neuen Katzenschrank in vollen Zügen.

welches katzenklo ist zu empfehlen

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Überblick über die erhältlichen Katzenklos bist, dann kannst Du hier weiterlesen.

Es gibt die verschiedensten Arten von Katzentoiletten, die ich hier in diesem Blogartikel beschreiben werde. Wir werden uns die Formen und Aufbauten ansehen, da diese entscheidend sind für die Verwendung bzw. den Ort zum Aufstellen der Box.
Bestimmte Katzenklos sind für kleine Wohnungen geeignet, andere Klos sind eher für Freigänger, die auch mal draußen auf der Wiese ihr Pipi machen, geeignet.

 

Offene Katzentoilette

 


Das ist der Typ von Katzenklo*, der am häufigsten und in allen Größen vorkommt. Diese Toilette hat keine hohen Wände und bietet deshalb keine Privatsphäre für Deine Mietze. Manche Modelle haben Hauben, Deckel, abnehmbare Ränder oder Rampen zum anbauen.

 

Selbstreinigende Katzentois


Diese Art von Katzenklos reinigen sich selbst, so dass man nie mehr die Toilette reinigen muss und auch viel Geld für Katzenstreu einspart. Es gibt viele verschiedene Modelle, aber nicht alle funktionieren einwandfrei. Das Modell bei dem ich bisher den Selbstreinigungseffekt wirklich bestätigen konnte ist der Litter Robot 3. Zu diesem Modell habe ich bereits einen ausführlichen Bericht geschrieben: https://www.katzennothilfe.de/litter-robot-3-erfahrungen/

 

Geschlossene Katzentoilette mit Haube


Die geschlossenen Katzentoiletten* sehen fast aus wie eine Katzentransportbox. Der Eingang zur Toilette ist nur auf einer Seite. Die Türöffnung oder je nach Modell auch Schwingtür verhindert, dass das Streu beim herausgehen mitgeschleppt wird. Die geschlossenen Katzentois mit Haube bieten viel mehr Privatsphäre für die Katze und der unangenehme Kotgeruch wird zurückgehalten. So riecht es an der Stelle, wo das Katzenklo steht nicht zu sehr nach Klogeruch. Es gibt verschiedenste Preisklassen, die dann weitere Funktionen haben, wie spezielle Katzenstreumatten und Aktivkohlefilter.

 

Katzenklo Einstieg oben


Für abenteuerlustigere Katzen sind diese Modelle* mit “top entry” sehr gut geeignet. Sie bieten ausreichend Intimsphäre ähnlich der oben beschriebenen Haubentoiletten. Die Gerüche bleiben in der Toi und dieses Modell ist übrigens auch das Einzige, beim dem überhaupt kein Streu mit nach außen geschleppt wird.

Wenn die Mietz fertig ist mit ihrem Geschäft, klettert sie bequem wieder nach draußen.

 

Katzentoilette mit hohem Rand:

Im Prinzip sind die mit hohem Rand* ähnlich einer ganz normalen Katzentoi, hat jedoch sehr hohe Wände. Der Eingang ist nur seitlich möglich. Die hohen Ränder sind für die Katzen, die gerne buddeln und beim Buddeln das Streu rauswerfen. Ein weiterer Vorteil der hohen Wände ist die Privatsphäre, die die Wände bieten. Oftmals wird ein Dach oder Abdeckung zu dem hochwandigen Modell verkauft.

 

 

Katzentoiletten für Raumecken:


Für Wohnungen mit weniger Platz sind die eckigen Katzenklos* super geeignet. Die Raumecken werden gut genutzt. Von Vorteil sind die hohen Wände, damit die buddelnde Katze kein dreckiges Streu auf den umliegenden Teppich schmeißt. Es gibt die eckigen Toiletten ohne Aufsatz, mit Aufsatz, Leiter, Rampe oder speziellen Türen. Hier im Bild ist ein Modell mit Aufsatz und Klapptür.

 

 

Einweg Katzenklos:


Einweg-Katzenklos* sind im Grunde genommen zum Wegewerfen gedacht, nachdem sie benutzt wurden. Sie werden in der Regel aus gehärtetem Karton hergestellt und einige werden mit vorverpacktem Katzenstreu geliefert. Es gibt Modelle, die aus recycletem Material hergestellt sind und direkt nach dem Katzengeschäft mit entsorgt werden.

Je nach Modell und Benutzungshäufigkeit kann die Toilette auch ein bis zwei Wochen lang benutzt werden.

Reise Katzenklo


Das ist eine faltbare Katzentoilette*, die perfekt für das Reisen mit Katze geeignet ist. Sie kann einfach überall mit hingenommen werden, so dass die Toilette immer zur Stelle ist, wenn sie gebraucht wird.

 

 

Katze benutzt Menschenklo

katze geht auf menschenklo
Es ist nicht so schwer wie Du es jetzt vielleicht denkst, Deiner Katze beizubringen auf das Menschenklo zu gehen. Ich habe dazu einen ausführlichen Artikel geschrieben, wie es funktioniert, dass man der Katze “Toilette beibringt”.

Katzenklo wechseln – Tipps und Tricks

Nun ein paar Tipps was Du beachten musst, wenn Du Dir eine neues Katzenklo kaufst bzw. das alte auswechseln möchtest.

Wie groß soll eine Katzentoilette sein?

Das Klo sollte groß genug sein und vorallem wenn Du mehrere Katzen hast, solltest Du mehrere Klos kaufen und diese an verschiedenen Orten im Haus aufstellen.

Hast Du einen Hund? Hund schnuppern gerne mal im Katzenklo rum – am besten ist es, in diesem Fall ein geschlossenes Katzenklo zu kaufen, wo der Hund nicht ran kann.

Wenn Du Dein altes Mietzenklo gegen ein neues eintauschen willst, bewahre es erst mal noch auf, weil es eine Weile dauern kann bis Deine Mietz sich an das neue Klo gewöhnt hat.

Die alte Toilettenbox kannst Du 7 bis 14 Tage noch an ihrem Platz stehen lassen und das neue Toilettenmodell kommt an einen ganz neuen Platz.

Gib Deiner Fellnase genug Zeit sich an die neue Katzentoilette zu gewöhnen. Mach ihr auf keinen Fall Druck, das bewirkt bei Fellnasen nämlich das Gegenteil von dem was man erreichen möchte. Die Mietz braucht erst mal ein bißchen Zeit, um die neue Klobox für sich “einzunehmen”.

 

Katzenklo Erfahrungsbericht und Katzentoiletten Test

Am bequemsten sind natürlich die selbstreinigenden Katzentoiletten, aber nicht jeder möchte sich ein solches Modell anschaffen. Weiter unten findet ihr eine Vergleichstabelle mit allen Unterschieden der Modelle.

Das Rating wurde nach den folgenden Kriterien vollzogen:

  • Unterschiede zwischen den Marken
  • Je nach Modell und Bauweise kann es für bestimmte Katzen gut geeignet sein und für andere Katzen weniger.
  • Benutzbarkeit
  • Kosten und Nutzen im Vergleich
  • Technische Probleme aufgrund von der Baumweise oder Mechanik.

 

litter robot 3 gebraucht

Das dreckige Katzenklo macht niemand gerne sauber. Stell Dir mal vor wie es wäre, wenn Du nie wieder das Katzenklo sauber machen müsstest!

Hast Du Dir mal ausgerechnet, wieviel das ganze Katzenstreu kostet, das Deine Katze ihr Leben lang verbraucht?

Ja, die moderne Technik macht es möglich, dass Du nie wieder das Katzenklo putzen musst und Dir das viele Geld für Katzenstreu sparen kannst!

In diesem Erfahrungsbericht erzähle ich Dir wie das gehen kann.

Du wirst erfahren warum der Litter Robot 3 auf Amazon*, das Open-Air Modell die beste selbstreinigende Katzentoilette auf dem Markt ist.

Falls Du gerade nicht soviel Zeit hast, um den kompletten Artikel zu lesen: Das ist das beste selbstreinigende Katzenklo aller von mir getesteten Katzentoiletten.

Übrigens wird der Vorgänger – Litter Robot 2 – seit 2017 schon nicht mehr hergestellt. Der Litter Robot 3 ist also das aktuellste und funktionell beste Modell auf dem Markt:

Was ist ein Litter Robot überhaupt?

Mit dem Litter Robot kannst Du jede Menge Katzenstreu einsparen und musst die Katzen-“A-A” nie wieder wegputzen. Dieses Katzenklo funktioniert voll automatisch und ist sehr zuverlässig. Durch den Litter Robot 3 wirst Du tausende Euro an Katzenbedarfsmaterialien einsparen. Bei normalen Katzenklos fallen viel höhere Kosten durch Katzenstreu an.

Der Litter Robot 3* sieht einzigartig aus; wie aus einem Science-Fiction-Film: Katzen-Raumschiff.

Das Weltall bereisen kann Deine Katze damit zwar nicht, aber als Katzentoilette ist es prima geeignet. Das selbst reinigen klappt tausend mal besser als bei jeglichen Konkurrenzprodukten. Der Klogestank wird zuverlässig minimiert.

Die Zuverlässigkeit und Geruchsminimierung sind beispielhaft im Vergleich zu anderen Katzenklos. Es werden keine zusätzlichen Verbrauchsmaterialien benötigt, wie es bei anderen selbstreinigenden Katzentoiletten üblich ist.  Aber wir werden später in diesem Bericht noch im Detail darauf eingehen.

Der Hersteller hat es tatsächlich geschafft eine Toilette herzustellen, die nie gereinigt werden muss!

Die Design-Idee dahinter ist, dass die Kugelform die Rotationsbewegung unterstützt. Mit der routierenden Bewegung wird alles verschmutzte Streu komplett aus dem unbenutzten Katzenstreu entfernt. Dabei arbeitet der Robot super präzise, so dass Bakterienverbreitung reduziert wird. Dadurch muss das Klo nur noch minimal gereinigt bzw. gewartet werden. Im Vergleich zu normalen Mietzenklos spart man super viel Zeit. Der Reinigungsprozess ist vollautomatisch und funktioniert perfekt.

Da gibt es einige andere Mietzenklos, die angeblich selbstreinigend sein sollen aber nicht richtig funktionieren.

Wie funktioniert das Roboterklo?

Das Geheimnis des Litter Robot ist sein Gewichtssensor. Der Sensor merkt genau, ob es eine kleine oder eine große Katze ist, die ihr Häufchen macht. Wenn die Mietze fertig ist mit ihrem Geschäft, wird die Katzenstreu 3-7 Minuten später automatisch gereinigt. Das war auch schon beim Litter Robot 2 und Litter Robot 1 so und macht den Litter Robot aus.

Das entfernte Katzenstreu wird direkt in den Abfallbehälter innerhalb des Robots gegeben.

Der Sinn dieser Klo-Innovation ist es, den Abfall in Form von Katzenstreu auf ein Minimum zu reduzieren – dadurch spart man das meiste Geld.

Die Streu wird durch einen Filter gekämmt, der die verbrauchte und die nicht verbrauchte Streu voneinander trennt. Die benutzte Streu wird  zur einfachen Entsorgung in einen Abfallbehälterboden im Inneren des Robots geworfen.
Das Open-Air Modell ist das erste Upgrade nach dem sogenannten Litter Robot Bubble (mit Oberlicht) bzw. nach dem sehr erfolgreichen Litter-Robot 2.

Dieses neue Modell ist der absolute Gewinner, wenn man ihn mit seinen Vorgänger-Modellen vergleicht. Das Herstellerunternehmen “Automated Pet Care Products, Inc.” hat hier wirklich “seinen Job gemacht” und ist auf alle Vorschläge der Vorgängerbenutzer eingegangen. Aufgrund des Feedbacks der Litter Robot 1 und 2 Kunden, wurde der 3 komplett überarbeitet, sinnvoll ergänzt und verbessert.

Litter Robot 3 Bedienungsanleitung

Das Einzige was Du tun musst, um den Robot 3 zum Laufen zu bringen: Oberteil auf Unterteil legen, Stecker in die Steckdose und die klumpende Streu hineinfüllen. Außer dem klumpenden Tonstreu kann der Litter Robot 3 auch mit Streuperlen und Streukristallen benutzt werden. Hier zur PDF-Datei*.

Inwiefern wurde der Litter Robot 3 im Vergleich zu seinen Vorgängern verbessert?

Abgesehen von seinem schlanken neuen Design verfügt der Katzenstreu-Roboter über einen neuen selbstregulierenden Katzensensor, der Katzen mit einem Gewicht von bis zu 3 kg oder mehr aufnehmen kann. Das ist super, denn so können auch Katzenbesitzer mit großen oder besonders schwergewichtigen Katzen das Gerät benutzen.

Eine weitere Neuerung ist die Nachtlichtfunktion, die sich automatisch während der nächtlichen Besuche Ihrer Katze einschaltet und so älteren und kranken Katzen hilft, die häufiger zur Katzentoilette müssen.

Das neue Modell hat die folgenden Hauptmerkmale:

  • Schublade Vollanzeige LED-Leuchte
  • automatisches Nachtlicht für alternde Katzen,
  • 8-Stunden-Schlafmodus und
  • anpassbare Wartezeit-Einstellungen, wenn Ihre Katze wieder in die Katzentoilette kommt.

Bauweise

Der Litter-Robot Open-Air ist mit einem geräumigen Wurfbereich und einem nach oben gerichteten Eingang ausgestattet, der alle Katzengrößen von kleinen bis großen Mietzen komfortabel ihr Geschäft machen lässt.

Das automatische LED MoonGlo Nightlight wird ebenfalls durch den selbstregelnden Sensor des Gerätes gespeist, der Dir auch anzeigt, wenn das Abfallfach des Gerätes voll ist und einen Piepton auslöst.

Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie das Design die Selbstreinigungsfähigkeiten ergänzt, kannst Du Dir im Video anschauen wie es funktioniert.

Litter Robot 3 Merkmale

  • geräumige und leicht zugängliche Katzentoilette für große und kleine Katzen
  • geeignet für mehrere Katzen
  • verwendet günstige Klumpstreu – keine teuren oder proprietären Einstreusorten erforderlich
  • variable Einstellung des Reinigungszyklus von 3 – 7 Minuten
  • eine 8-Stunden-Schlafmodus-Einstellung – Schaltet sich selbst aus, wenn Deine Katze ihre Schlafenszeit hat.
  • hat ein leicht zugängliches Bedienfeld, so dass die Bedienelemente nicht von Kindern manipuliert werden können.
  • ausgestattet mit einem selbstjustierenden Sensor, der ein Katzengewicht von 3 kg oder mehr aufnehmen kann.
  • ein Sensor, der den Selbstreinigungsprozess automatisch stoppt, wenn Deine Katze das Katzenklo innerhalb des Reinigungszyklus erneut benutzen möchte
  • Nachtlicht für nächtliche Besuche im Katzenklo.
  • Schnittstelle zur Steuerung des Abfallroboters

Wie funktioniert der Reinigungsprozess?

Sein neues und unverwechselbares Design nutzt einen patentierten Drehmechanismus, um die Abfälle aus der unverschmutzten Streu zu sieben. Der Abfall wird in einen Behälter am Boden des Gerätes geworfen, der einen biologisch abbaubaren Plastikbeutel auf Amazon* verwendet.

Spar-Tipp: Normale Plastikbeutel kann man auch benutzen.

Das Gerät ist mit einem Timer ausgestattet, der eine 3 – 7-minütige Reinigungsverzögerung auslöst, um sicherzustellen, dass Deine Katze die Katzentoilette verlassen hat.

Wenn Deine Katze während des Reinigungsprozesses wieder rein geht, löst sich der Sensor des Katzenstreu-Roboters aus und beendet den Reinigungsprozess. Das System setzt sich dann zurück und nach 7 Minuten, wenn die Katze also aus dem Litter Robot ausgestiegen ist, startet der Reinigungsprozess erneut.

Wartung und Pflege des Robots

Die Plastikbeutel müssen regelmäßig gewechselt werden.

Die Reinigung der Abfallkammer erfolgt einfach durch Austausch des Beutels am Boden der Maschine alle 5-7 Tage. Das Gerät verwendet normale und günstige Katzenstreu, wodurch es im Vergleich zu anderen Arten von Katzenstreu weniger kostspielig ist. Außerdem macht das Gerät einen super “Job” bei der Beseitigung von Katzengerüchen, weil es mit einem innovativ wirksamen Kohlefiltersystem ausgestattet ist.

Vorteile und Nachteile des Litter Robot 3

Vorteile:

  • Optimal für alle Katzenarten und -größen
  • Sehr einfach einzurichten und zu bedienen – Einfach aus dem Lieferpaket auspacken und Stecker in die Steckdose.
  • Benutzbar mit verschiedenen Katzenstreu-Marken
  • 7-minütiger Reinigungszyklen nach Beendigung des Katzengeschäfts
  • Leiser im Vergleich zu anderen automatischen Abfallbehältersystemen
  • Bekämpft Katzenkotgeruch mit Kohlefiltersystem
  • Sicherheitsstopp, wenn Deine Katze das Katzenklo betritt, während sich das Gerät im Reinigungszyklus befindet.
  • 90-Tage-Geld-zurück-Garantie und 18-monatige Funktionsgarantie.

Nachteile:

  • Das Gerät ist groß und benötigt eine bestimmte Abstellfläche im Haus oder der Wohnung.
  • Nicht geeignet für Katzen über 15 Pfund.
  • Das elektronische Bedienfeld ist nicht wasserdicht.

Empfehlungen für den Litter Robot Open Air:

Bevor Du den Litter-Robot im Automatikmodus laufen lässt, stelle sicher, dass sich jede Katze im Haushalt nicht mehr als 15 Pfund wiegt, um den Katzensensor zuverlässig auszulösen.

Stelle sicher, dass der Litter-Robot auf einer ebenen und stabilen Fläche steht. Beachte, dass die Positionierung des Litter-Robot auf einem dicken Teppich die Empfindlichkeit des Sensors beeinflussen kann.

Hast Du eine Langhaarkatze?

Bei langen Katzenhaaren kann es passieren, dass Streu im Haar hängen bleibt. Deswegen ist es eine gute Idee direkt vor dem Litter-Robot eine hochwertige Matte hinzulegen, die jegliche anhaftende Streu zurückhält. So verteilt sich die Streu nicht in der Wohnung.

Hilfreiche Tipps und Tricks

Lege keine andere Einstreu in den Globus außer Katzenstreu.
Vermeide es, Deine Katze in das Gerät zu zwingen, es wird eine kleine Zeit dauern, bis sie sich daran gewöhnt hat.
Entferne nicht das Gehäuse des Geräts oder den Globus, während sich das Gerät dreht.
Vermeide es, das Gerät einzuschalten, wenn der Globus entfernt wurde und sich Finger oder Haare in den Drehvorrichtungen verfangen können.
Tauche oder befeuchte weder die Basis noch den Globus mit Wasser.

Zusammenfassung

Dieses außergewöhnliche Katzenklo ist für Katzenbesitzer, die bereit sind, die Investition zu tätigen, um sich viel Zeit für das Reinigen eines normalen Klos zu sparen und sich von der unschönen Aufgabe des “A-A”-Wegmachens” zu befreien. Nie wieder im Katzenklo schaufeln!
Abgesehen von der erstaunlichen Bequemlichkeit, die der Robot bietet, spart das Gerät auch Geld ein – vorallem langfristig gesehen, da viel weniger Katzenstreu verwendet wird. Bei vielen anderen Spezial-Katzentoiletten muss man auch spezielles  Streu kaufen – das ist hier nicht notwendig!

Keine Sorge, falls der Litter Robot mal kaputt gehen sollte: Es gibt 18 Monate lang Service und der Hersteller repariert das Gerät. Das Gerät ist allerdings super stabil und es kommt kaum vor, dass mal etwas kaputt geht.

Der Litter Robot iii ist meiner Meinung nach das bisher beste selbstreinigende Katzenklo auf dem Markt. Nicht nur, aber besonders für diejenigen, die nicht den ganzen Tag zuhause sind, ist es einfach praktisch, wenn sich das Katzenklo von selbst sauber macht.

Einrichtung? Unkompliziert!

Das Open-Air Gerät braucht nur eine Steckdose, um zu funktionieren. Es kann normale Katzenstreu verwendet werden.

Probiere es doch mal aus (du kannst es 90 Tage umsonst testen und jederzeit innerhalb der 90 Tage zurückgeben). Das muss man doch mal ausprobiert haben! Stelle Dir mal vor wie es wäre, wenn Du nie wieder im Katzenkot schaufeln müsstest!

Litter Robot 3 kaufen

Am besten kaufst Du ihn bei Amzon (hier klicken*).

Trixie 4590 Cat Activity Board

Dieses Trixie Activity Fun Board auf Amazon* ist eines der beliebtesten Aktivitätsbretter auf Amazon, deswegen wollten wir es schon lange mal für unsere Katzen ausprobieren und testen.

Aus welchen Bestandteilen besteht das Katzenfummelbrett?

Es ist im Prinzip eine Art Puzzle und Spielaktivitätsbrett mit fünf verschiedenen Modulen auf einem Board. Jedes Modul hat ein einzigartiges Spieledesign und regt jeden der fünf Sinne, die eine Katze hat, an.

Das Trixie 5-in-1 spornt Deine Katze dazu an kleine Denkspiele zu lösen und herauszufinden, wie sie an die Leckerlis kommt, die sich in jedem Modul befinden.

Die 5 Module bestehen aus runden Schälchen, Stifte, die nach oben zeigen, einer schmalen Gasse, kleine Vierecke und einem Tunnel. Einige der Module sind komplizierter zu durchschauen, andere sind dafür einfacher. Die Schälchen erinnern an ein Fischglas aus dem die Katze das Leckerli herausfischen muss mit Hilfe ihrer Tatzen.

Bei den Stiften muss die Katze erst mal aus einiger Entfernung schauen, wo das Leckerli* genau ist. Von Nahem kann die Katze nämlich nicht so gut beobachten, wie wir Menschen das tun. Wenn Die Katze dann also von Ferne gesehen hat, wo innerhalb der Stifte sich das “leckere Ziel” befindet, wird sie sich eine Strategie überlegen, wie Sie mit Hilfe ihrer Pfoten zwischen den Stiften nach dem Leckerli greifen kann.

Die schmale Gasse macht der Mietz richtig Spaß, weil sie sich auf den Boden legen kann und von dort aus versuchen kann die Belohnung heraus zu schaufeln.

Die kleinen Vierecke befinden sich direkt oberhalb des Tunnels und können mit flüssiger Nahrung* befüllt werden, so dass die Katze die Flüssignahrung genüsslich heraus schleckern kann.

Der Tunnel eignet sich sogar für etwas größeres Spielzeug, wie eine Spielzeugmaus auf Amazon (hier klicken)*.

Warum regt diese Spielmöglichkeit nun alle 5 Sinne an?

Die Katze wird einfach sehr vielseitig beschäftigt. So kann sie sich hinlegen zum spielen, aber auch im Sitzen kann sie nach den Leckereien schaufeln. Sie benutzt ihre Zunge, schnuppert mit ihrer Nase, um den Ort des Fresserchens zu lokalisieren. Natürlich benutzt sie auch ihre Augen, um zu sehen wo das Fresserchen ist und horcht, wenn sich die Spielzeugmaus durch den Tunnel bewegt.

Das Schöne ist, dass sogar ein Anleitungsbuch dabei liegt, in dem erklärt wird wie man die Katze am besten dazu bringt aktiv zu werden und neugierig zu bleiben.

Spiel 1: Die Schälchen, die wie kleine Goldfischgläser gestaltet sind, regen Deine Mietz dazu an, auch in einer abgerundeten Umgebung erfolgreich an Futter zu kommen.

Spiel 2: Die Stifte fordern die Katze heraus von der Ferne zu schauen wo das Fresserchen ist und sich eine intelligente Strategie zurecht zu legen, auch wirklich ans Fresserchen heran zu kommen.

Spiel 3: Die schmale Gasse fordert den ganzen Körpereinsatz Deiner Mietz: Sie kommt nämlich am besten ran, wenn sie sich hinlegt und ihre Tatzen, Zehen und Krallen benutzt.

Spiel 4: Auch ihre Zunge muss die Mietz schlau einsetzen, wenn sie die leckere Flüssigkeit aus den Vierecken herausschleckert.

Spiel 5: Das Spielzeug im Tunnel ist am Anfang unsichtbar und sie muss horchen, wie es hervorrutscht. Hier ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn vielerlei Spielzeug kann in den Tunnel hineingeschoben werden.

Woraus besteht das Aktivitätsbrett? Das Brett besteht aus Gummi und weißem Plastik. Ist also gut abwaschbar – ein klarer Pluspunkt.

Jedes der 5 Module beansprucht eine andere Kombination der 5 Katzensinne.

Wenn Du Dich für den Kauf entscheidest, hast Du ein Jahr lang Garantie für das Katzenboard.

Wie funktioniert das Trixie 5-in-1 Katzen Aktivitätsboard?

Deine Katze braucht am Anfang bestimmt eine Weile, um sich eine schlaue Strategie auszudenken. Es ist schon eine Art Puzzle, wo ein wenig Katzenhirnschmalz dazu gehört. Aber bald wird deine Mietze wissen, wie Sie Ihre Tatzen und Krallen einsetzen muss, um auch die Bereiche des Boards zu erobern, die im ersten Moment schwer zu erreichen sind (z. B. der Tunnel).

Mit der Zeit wird Deine Katze den schnellsten und besten Weg herausfinden und sich merken können, um ihre Belohnung zu erhalten.

Kätzchen, die das Trixie 4590 Cat Activity Fun Board für sich erobern.

Vorteile vom Trixie 4590 Cat Activity Fun Board:

  • Katzen Langeweile kommt nicht mehr vor oder wird weniger
  • Je nachdem wie schnell Deine Katze den Trick herausfindet, wird Deine Katze zwischen 15 und 20 Minuten mit dem Board beschäftigt sein.
  • Es gibt 5 verschiedene Spiele und jedes Spiel hat eine andere Schwierigkeitsstufe
  • Dieses Mietzenspielzeug kann nicht überlistet werden, indem Deine Katze es umwirft! Es liegt ja sowieso schon auf dem Boden
  • Du kannst das Spielzeug benutzen, um Deiner Katze das Futter etwas einzuteilen während der Fütterungszeit
  • Es ist super einfach abzuwaschen und du kannst es auch einfach mit im Geschirrspüler waschen
  • Das Board regt Deine Katze mental an und ist einfach eine spaßige Herausforderung für Deine Katze
  • Die Essgeschwindigkeit Deiner Katze wird verringert, wenn Du es zur Fütterung zu Hilfe nimmst
  • Wenn Deine Katze es irgendwann richtig gut leiden kann, wird sie lieber aus dem Trixie fressen als aus ihrem Futternapf
  • Du kannst die Schälchen einfach abnehmen, um das Board noch einfacher zu reinigen.
  • Es ist ein stabiles Spielzeug und sieht schön aus

Nachteile des Trixie Cat Activity Fun Board

  • Der Preis von 14,99 Euro* ist etwas mehr als der Durchschnittspreis für ein Katzenspielzeug
  • Für Katzen, die allergisch gegen Plastik sind, ist das Spiel nicht geeignet, da alle Bestandteile aus Plastik bestehen

Hier einige Tipps, wie uns das Spielen mit dem Trixie Activity Center beim Test am meisten Spaß gemacht hat:

  1. Variiere den Platz für das Board und verändere auch die Anzahl der Leckerlis, so bleibt Deine Mietze interessiert und neugierig
  2. Du kannst in die viereckigen Behältnisse auch Trockenfutter hineintun und du wirst beobachten, wie Deine Katze dann versucht auch diese mit der Zunge herauszuholen.
  3. Du kannst die Schälchen einfach abdrehen vom Untergrund, wenn Du sie gerade abhaben willst.
  4. Am besten Du stellst das Board auf eine Matte, damit es nicht weggeschoben werden kann.

Zusammenfassung des Trixie Cat Activity Fun Board 30 x 40 cm Tests

Das Trixie 5-1 Cat Activity Board ist ein tolles Spielzeug für Katzen, um sie mental herauszufordern und sich anzustrengen, um an das Fresschen zu kommen. Dieses Katzenpuzzle hat einen weitaus höheren Entertainment-Faktor als viele andere Tierspielzeuge. Normale Katzenspielzeuge werden schnell langweilig für Katzen, weil sie es schnell durchschauen – nicht aber das Trixie Board! Mit den verschiedenen Modulen und Herausforderungen, bleibt die natürliche Katzenneugierde weitaus länger erhalten!

Falls Deine Katze normalerweise dazu neigt ihr Futter herunterzuschlingen, kannst Du ihren Fressnapf einfach durch das Board ersetzen. Deine Katze wird dann mindestens 15 Minuten brauchen, um ihr gesamtes Abendbrot zu fressen. Das ist eine absolute Win-Win-Situation in Bezug auf Spielespaß und genüssliches Fressen.

Das Trixie Activity Board Station ist einfach das Richtige für Dich und Deine Katze, wenn Du Deine Katze gerne etwas tun lassen möchtest, um ihr Fressen zu bekommen, wenn Du Deine Katze gerne mental fordern willst und wenn Du die Langeweile von Deiner Wohnungskatze verringern willst. Übrigens eignet sich das Board auch super für Halter von zwei Katzen.

Hier klicken zum Kauf des Trixie Cat Acitivy Fun Boards (Klick).

Welche Katzenrasse

Welche Katzenrasse mit wenig Bewegungsdrang gibt es?

Bewegung brauchen eigentlich alle Katzenrassen. Es gibt jedoch bestimmte Rassen, die besonders sportlich sind und welche, die eher ruhig und ausgeglichen sind. Die eher ruhigen Katzenrassen sind: Amerikanisch, Britisch, exotisch und Europäisch Kurzhaar, Birma, Karthäuser, Maine Coon, Norwegische Waldkatze, Tonkinese, Türkisch Angora, Russisch Blau und Ragdoll.

Hier ist zu beachten, dass sich die Amerikanisch Kurzhaar bei regelmäßigem Auslauf sehr viel wohler fühlt und es zu ihrer Ausgeglichenheit beiträgt. Auch die Europäisch Kurzhaar hat sehr gerne Freigang. Die Türkisch Angora ist eine lebhafte Rasse, die gerne spielt. Die britisch Kurzhaar ist eine der Katzen, die einen geringen Bewegungsbedarf hat, aber ihre katzenhafte Neugierde gerne auf kleinen Spaziergängen durch den Garten befriedigt. Der Charakter der Kartäuser ist sehr bedächtig und ruhig, deswegen braucht sie nur wenig Bewegung, spielt aber recht gerne.

Die Maine Coone ist zwar eine ruhige Katze, aber hat trotzdem viel Spaß an Unternehmungen und sollte deshalb ausreichend Freigang haben. Auch Regenwetter macht ihr beim Freigang nichts aus.

Auch die Norwegische Waldkatze gehört zu den etwas ruhigeren Katzen, aber ist trotzdem keine Wohnungskatze, weil sie ihre Freiheit beim Auslauf liebt.

 

Welche Katzenrasse eignet sich für Wohnungshaltung?

Es gibt mehrere Katzenrassen, die sich perfekt für die Wohnungshaltung* eignen. Hier eine Auflistung:

Die britisch Kurzhaar* eignet sich perfekt für die Wohnungshaltung.

Zur exotisch Kurzhaar: Die perfekte Wohnungskatze, die auch sehr gut mit Kindern auskommt. Gerade für Katzenhalter, die den ganzen Tag arbeiten müssen, bietet sich die exotisch Kurzhaar an, weil sie problemlos alleine Zuhause bleiben kann.

Die Bengalkatze* kann in der Wohnung gehalten werden, wenn die Wohnung nicht zu klein ist. Wer ein Heimtier hat oder eine Zweitkatze sucht, trifft mit der Bengal eine gute Wahl, da sie sehr umgänglich ist mit jeglichen Artgenossen.

Auch die Birma kann sehr gut in der Wohnung gehalten werden.

Eine weitere gute Wohnungskatze ist die Kartäuser*, denn sie hat keinen großen Bewegungsdrang.

Kommen wir zur Korat: Für diese Rasse wünschen sich einige Katzenverbände tatsächlich eine Wohnungshaltung, damit die Rasse als reine Rasse bestehen bleibt. Bei der Korat ist zu beachten, dass sie sich mit Kindern und im von Hektik geprägten Familienalltag nicht wohl fühlt. Wer sich eine Korat anschafft, sollte ihr sehr viel Zuneigung entgegenbringen, da diese Rasse dazu neigt eine tiefe Bindung zum Menschen einzugehen.

 

Welche Katzenrasse als Freigänger mit großer Freude an Bewegung und Auslauf?

Als erstes fällt mir die sehr sportliche und als wahrer Kletterfreund bekannte Abessinier ein. Die Abessinier wird jeden Baum als willkommene Klettermöglichkeit wahrnehmen und ist für Katzenspiele sehr schnell zu begeistern. Diese Katzenrasse braucht unbedingt Freigangmöglichkeiten. Falls die Abessinier in der Wohnung gehalten wird, sollte die Wohnung schön groß sein und es sollte sich täglich mind. drei Mal 10 Minuten (besser noch mehr) mit der Katze, durch zB. Katzenspielgeräte, beschäftigt werden.

Auch die Burmilla und die Bombay sind Freigangs-Katzenrassen, die durch ihre Lebendigkeit begeistern. Die Burma ist eine aktive Katze, die einen gewissen Anspruch an den Halter hat. Sie möchte gerne beschäftigt werden – der Halter kann die Abenteuerlust der Burma durch immer wieder neu ausgedachte Fang-und-Jagd Spiele befriedigen und ihr eine schöne Freigangmöglichkeit bieten.

 

Welche Katzenrasse eignet sich für Kinder und ist kinderfreundlich?

Zu den sehr verspielten Katzenrassen gehören die Abessinier. Sie lieben es von Kindern beschäftigt zu werden. Eine weitere Rasse, die sehr gut mit Kindern klar kommt ist die exotisch Kurzhaar.

 

Welche Katzenrasse kann gut alleine sein?

Katzenrassen, die für Berufstätige geeignet sind und in der Wohnung alleine gelassen werden können:

Die Birma* braucht nicht viel Pflege und muss nicht viel durch ihren Besitzer beschäftigt werden. Allerdings sollte ihr Haar täglich einmal gekämmt werden, weil sie sehr viele Haare verliert.

Eine weitere Rasse, die überhaupt kein Problem damit hat, wenn sie alleine gelassen wird, ist die exotisch Kurzhaar*.

was beachten zweitkatze
exponentielle Fortpflanzung der Katze

Und nach uns die Kätzchenflut….

80 Millionen Kätzchen in 10 Jahren! Klingt verrückt, ist aber statistische Realität. Geht man davon aus, dass ein Katze und ein Kater im Jahr zweimal Junge bekommt und von diesen jeweils drei überleben, macht das nach nur drei Jahren über 400 Kätzchen!

Katzenpopulation Deutschland

Um nicht in einer Katzenflut unterzugehen, heißt die Lösung daher: Kastration. Denn selbst ein einziges Katzenpärchen hat, wenn es pro Jahr zwei Würfe mit zwei bis drei Jungen auf die Welt bringt, die selbst wieder Nachwuchs bekommen, eine schier unvorstellbar große Zahl an Nachkommen —

80 Millionen nach nur zehn Jahren!

Die hier beschriebene Fortpflanzungspyramide soll verdeutlichen, dass ein einziges Katzenpaar ausreicht, um eine regelrechte Lawine ins Rollen zu bringen.
Das ist deshalb unglaublich wichtig, weil es immer noch Katzenhalter gibt, die ihre Lieblinge nicht kastrieren lassen wollen, sondern lieber eine Katzenflut in Kauf nehmen. Oder was wenig besser ist, die Kastration nach dem ersten Wurf erledigen wollen. Es herrscht zwar im Allgemeinen die Meinung vor, dass sich im Bekanntenkreis sicherlich genug Abnehmer für eines der niedlichen Tiere finden werden. Aber am Ende werden etliche junge Katzen im Tierheim oder auf der Straße landen und diejenigen, die wirklich ein neues Haustier wollen, könnten ja stattdessen eine Katze aus dem Tierheim glücklich machen.

vermisste katzen wiederfinden

1.) Schritt:

Frage die Nachbarn, ob sie im Keller, im Schuppen, Dachboden oder auf dem Dach einmal nach deiner Katze suchen können und, ob sie deine Katze irgendwo gesehen haben.

2)

Bitte versuche dein Tier mit Hilfe von Zetteln an Ampeln und Bäumen zu suchen. Versuche möglichst im gesamten Viertel die Zettel zu verteilen.

Auf den Zetteln sollte ein Bild der Katze drauf sein, auf welchen Namen sie hört und seit wann sie verschwunden ist. Außerdem sollten deine Kontaktdaten – mindestens eine Telefonnummer zu sehen sein.

Weise auf dem Zettel darauf hin, dass die Nachbarschaft auch in ihren Kellern und auf den Dachböden nachsieht. Oftmals sind Katzen schon unbemerkt eingesperrt wurden und es besteht die Gefahr, dass sie verdursten oder verhungern.

3.)

Zeitgleich kannst du im Internet nach deiner Katze suchen. Hier eine Auswahl an Internetportalen:

 

4.)

Frage in den Tierheimen und Katzenschutzvereinen vor Ort nach, ob deine Katze dort gemeldet, oder abgegeben wurde.

Hier findest du ein Katzenschutz-Organisationen-Verzeichnis für gesamt Deutschland.

 

In Kürze findest du hier in diesem Artikel noch weitere Ideen und Hilfestellungen für Katzenbesitzer, die ihren Liebling vermissen. Der Artikel wird bald erweitert.

Lesen außerdem den folgenden Artikel für weitere Tipps.