Krafttier finden

Jeder Mensch hat ein eigenes Krafttier (auch Geisttier genannt)! Finde heraus welches Krafttier du hast und welche Nachricht es für dich hat! Hier bekommst du Tipps, wie du Kraft und Mut mit Hilfe deines Krafttieres schöpfen kannst.

Die Beziehung zu deinem Krafttier ist tief und wird von seitens deines Krafttieres gesucht. Das heißt, dass dein Krafttier dich auswählt! Das heißt nicht du kannst bestimmen, welches Krafttier dein Krafttier ist, sondern dein Krafttier wählt dich von selbst aus. Dein persönliches Geisttier zeigt sich dir entweder wenn du gerade tagträumst, dich entspannst bzw. kurz vorm Einschlafen bist oder es zeigt sich dir in der Realität als echtes Tier. Du wirst es merken, weil sich dir das Tier auffällig oft nähert. Die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr hoch, dass es wirklich dein Krafttier ist.

Krafttier aktiv suchen:

Gehe in die Natur und sei achtsam was dir dort begegnet. Legt ein Tier ein eher ungewöhnliches Verhalten an den Tag, wenn es auf dich trifft? Beachte auch Zeichen und Symbole außerhalb der Natur. Siehst du ein Bild besonders oft? Was träumst du nachts?

Nimm jetzt am kostenlosen Quiz teil, um dein Geisttier zu finden.

 

Wie du dein spirituelles Tier durch Meditation findest:

Meditation bietet eine effektive Möglichkeit, sich mit deinem geistigen Tier zu verbinden. Wir verwenden den Begriff „Meditation“ als einen lockeren Weg, im entspannten Zustand die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um zu visualisieren und „innerlich zu reisen“.
Denke vor deiner Entspannungsmeditation aktiv daran, dass du in dieser Meditation dein Krafttier finden möchtest.
Wenn du Meditation verwendest, kannst du in einen anderen Geisteszustand oder einen veränderten Zustand eintreten, in dem du empfänglicher für die Energie und die intuitive Weisheit der Tiergeister bist. Auch in Träumen ist es recht einfach das Tier zu manifestieren, das einem Kraft gibt und einen innerlich führt.
Wenn das Tier in deinem Traum ein Kraft- oder Geistertier ist, das dich in der Vergangenheit geführt hat, achte besonders auf die Botschaft, die dein Traum erfüllt. Tiere in Träumen, ob sie Geistertiere sind oder nicht, repräsentieren typischerweise: Gefühle, die der Träumer noch nicht vollständig erkannt hat. Es sind Aspekte der Persönlichkeit oder Gefühle, die als „wild“ oder schwer zu kontrollieren angesehen werden; grundlegende Triebe oder Emotionen; ein Ereignis oder der Einfluss einer Person im Leben des Träumers. Die intuitive Führung in der Form eines Tiergeistführers ist von Vorteil, wenn lebensverändernde Entscheidungen getroffen werden.

Was tun, wenn du dein Geisttier gefunden hast?

Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, wenn du denkst, du hast dein Geist-Tier gefunden oder weißt, was dein Geist-Tier ist. Erfahre mehr über dein Geistertier, so gut du kannst: Beobachte es, wenn du es in physischer Form siehst, es in Büchern oder anderen Medien erfährst, fühle es, stell es dir vor. Liste die Eigenschaften oder Fähigkeiten des Tieres auf, von dem du glaubst, dass es dein Geisttier sein könnte. Denke nicht zu viel darüber nach, sondern beantworte diese Fragen so schnell wie möglich, damit es wirklich aus der Intuition heraus kommt. Dann fragst du dich erneut und schaust, ob du weitere Assoziationen finden kannst: Was haben die Fähigkeiten des Tieres mit dir selbst zu tun? Welche Verbindung gibt es zwischen dir und dem Tier und mit welchen Lebenserfahrungen verbindest du das Tier?
Wenn dein Geistertier eine Stimme hätte, was würde es dir jetzt sagen? Hier sind ein paar mögliche Richtungen, um dein Geist-Tier zu finden und herauszufinden, welche Art von Verbindung du damit hast oder welche Botschaft es dir vermittelt. Die folgenden Fragen gelten für jedes Tier.
Wie fühlst du dich in Gegenwart dieses Tieres?
Als du deinem Krafttier das erste Mal getroffen hast und gewusst hast, dass es dein Krafttier ist, wie hast du dich bei der Begegnung gefühlt? Hattest du Angst? Hast du dich gefreut?
Gibt es andere Situationen in deinem Leben in denen du auch diese Gefühle hattest?
 Gibt es eine Verbindung zwischen dem, was du für dein Geist-Tier empfindest, und den Gefühlen, die du in anderen Bereichen deines Lebens hast? Beobachte, ob neue Emotionen oder Assoziationen auftauchen, da sie bis jetzt außerhalb deines Bewusstseins gewesen sein könnten. Das Geistertier könnte deine Gefühle darstellen, aber auch eine Person, ein Ereignis oder eine Situation.

Welche Eigenschaften verbindest du persönlich mit deinem Geisttier?

Hier kannst du erst mal nur die Eigenschaften auflisten, die du selbst dem Geisttier zuschreibst. Das ist ein guter Ansatzpunkt, um eine stärkere innere Bindung zu deinem Tiergeistführer aufzubauen.
Wie wird das Tier typischerweise von der Gesellschaft oder spirituellen Traditionen dargestellt?
Du kannst auch Bilder aus Märchenbüchern oder die allgemeingültige kulturelle Bedeutung betrachten, die normalerweise deinem Tier zugeordnet wird. Geistertiere können von dieser allgemeinen Bedeutung durchdrungen sein.
Schließe diese Perspektive in die Erkundung ein, um dein Geisttier zu finden, oder verwende es, um dein Verständnis zu ergänzen. Geistertiere bieten oft Wortspiele oder ein Wortspiel an, um eine tiefere Botschaft zu enthüllen. Sei sensibel auf diese Art von Assoziation, wenn du versuchst, die Bedeutung von Krafttieren zu finden. 

Krafttier Katze

Dieses Krafttier steh für: 
Deine Selbstbestimmung – sei Dir bewusst was Du für Ziele hast und steuer dort hin Deine Ziele zu erreichen.
Deine Sanftmut:
Dein Krafftier verleiht Dir die Kraft und die Fähigkeit sanftmütig zu sein.
Deine Intuition: Du kannst mit der Kraft deines Geisttieres Katze intuitiv erspüren was Du tun kannst, um Dein Leben schöner und glücklicher zu gestalten.

So kommst Du Deinem Krafttier Katze näher

Die Frequenz des Krafttieres Katze kannst Du als Globuli* zu Dir nehmen. Die Lichtphotonen und Informationen des Krafttieres Katze sind in den Sonnenglobuli gespeichert. Die Zellgeneration und -aktivierung kann durch die Einnahme dieser Globuli harmonisiert werden. Deine Eigenfrequenz wird dadurch angehoben.

 

Buchempfehlung für Katzenfreunde

Das Buch “Katzen: Kleine Jäger, große Heiler, treue Freunde. Ein Ratgeber für Katzenliebhaber und spirituelle Tierfreunde”* ist für alle zu empfehlen, die ihrere Katze gerne auch spirituell nahe sein möchten.

Herkunft des Katzennamens Wanja

Der Name ist persischer Herkunft und stammt aus der Epoche des babylonischen Exils. Sowohl als Familien- als auch unisex Vorname hat die Variante des Namens ihren Ursprung in Russland. Dort ist er sehr populär und in ostslawischen Ländern weit verbreitet. Wanja gilt als Koseform für den männlichen Vornamen Iwan, aber auch als die weibliche Form des Namens. Im südslawischen Raum und Bulgarien wird der Name Wanja an Jungen und Mädchen vergeben. In Brasilien hingegen wird er als rein weiblicher Vorname angesehen. Von Wanja gibt es weitere Namensvarianten, wie “Vanja” in Skandinavien, wo er ebenfalls als rein weiblicher Vorname gilt. Weitere Varianten auf der Welt sind “Vânia” in Portugal oder “Vania” in Italien, Spanien und Frankreich. In Russland wird auch die Variante “Vanya” verwendet.

Was bedeutet der Name Wanja?

Da Wanja der Kosename von Iwan ist, welcher wiederum für Johann bzw. Johannes steht, bedeutet er auf Hebräisch “Gott ist gnädig” oder “Gott hat Gnade erwiesen”. So wird die Geburt eines Babys als Geschenk Gottes aufgefasst. Da der Name Wanja bereits auf einem aramäischen Papyrus im 5 Jh. v. Chr. entdeckt wurde, lautet die Bedeutung im Persischen auch “liebenswürdig”. Russische Verniedlichungsformen von Wanja sind Wanjetschka, Wanjuscha oder Wanka. Des Weiteren gibt es in anderen Ländern die verniedlichten Bezeichnungen Janja, Wani oder Wanna.

Für welchen Katzencharakter ist der Katzenname Wanja geeignet?

Jede Katze hat gewiss ihren ganz individuellen Charakter, aber auch rassetypische Eigenschaften. Der Name Wanja passt ebenso zu einer Katze, wie auch zu einem Kater von liebenswürdiger Natur. Jedes Kätzchen ist ein Geschenk und eine Bereicherung im Leben seines Menschen, daher gebührt dieser Name nahezu jeder liebevollen Samtpfote. Der Name Wanja lässt sich mild und warmherzig aussprechen, so passt er zu Katzen mit ruhigem und eher sanftmütigem Charakter. Zu entspannten Katzen, die gelassen auf ihrem Lieblingsplätzchen sitzen und aufmerksam das Geschehen um sich herum beobachten, aber fremden Menschen gegenüber etwas scheu sind. Mit dem Namen lassen sich genauso kontaktfreudige Katzen rufen, welche die Gesellschaft bevorzugen und sich dann gerne unterhaltsam zeigen. Wanja hat etwas mystisches an sich und eignet sich für bezaubernde Kätzchen, die genügsam und geduldig durch Garten oder Wohnung streifen und sich anschließend ein gemütliches Plätzchen zum Schlummern suchen. Wanja passt zu gemütlichen Fellnasen, die anhänglich, treu und freundlich sind und die genau wissen, wie sie ihren Dosenöffner auf zwei Beinen um den Finger oder besser gesagt die Pfote wickeln können.
katzennamen finden

Der ruhmvolle Kater

Eine Katze nach dem Helden einer Saga zu benennen sollte vielleicht für Einige komisch klingen. Wer nennt seinen Kater schon Rüdiger? Aber viele wissen gar nicht wie der Name Rüdiger entstand und wie er zu verstehen ist. Denn in dem Namen steckt mehr als die Bezeichnung eines männlichen Lebewesens.

Die Heldensaga um Rüdiger

Der Name Rüdiger kommt aus einer im germanischen und skandinavischen Raum bekannten Heldensaga, der Nibelungensage, und wurde nach dem Helden Markgraf Rudeger von Bechelaren benannt. Er setzt sich aus dem germanischen “hroth/hroud” für “Ruhm, Ehre” und dem althochdeutschen Wort für “Speer” – nämlich “Ger” zusammen. Im Zusammenhang ergibt das etwa “Ruhmvoller Speerkämpfer” und war ein beliebter Name des 15. Jahrhunderts. Allerdings kam er danach, abgesehen von ein paar Adelsfamilien, wie den Starhembergs, jedoch außer Gebrauch. Erst im 19. Jahrhundert, als althochdeutsche und germanische Personennamen wieder Gebrauch fanden, erlebte der Name in der ersten Hälfte des folge Jahrhunderts eine steigende Beliebtheit.

Aus dem Namen Rüdiger ergibt sich außerdem eine Kurzform: “Roger” – auch im Skandinavischen, Englischen, sowie im Französischen und Katalanischen ein beliebter Vorname.

Katerheld

Nun warum nennt man seinen Haustiger nach einer germanischen Heldensaga? Nun, eine Katze, speziell die männliche Katze, der Kater, hat auf jeden Fall etwas heldenhaftes und ruhmvolles an sich. Biologisch gesehen, stammt die Katze von den Raubkatzen, also Tiger und Löwen, ab und dieser ist in seinem Dasein ein sehr majestätisches Tier welches in seiner Umwelt kaum Feinde findet.
Seinen Kater also Rüdiger zu nennen, stellt eine Verniedlichung seiner Form dar. Daher ist er am Besten für Kater geeignet welche gerne Schmusen und generell gerne Kuscheln. Dies würde die Verniedlichung mit dem Namen bekräftigen und das Sinnbild untermalen. Allerdings passt der Name genauso gut zu Katern, welche eher mal die Krallen spielen lassen und es gerne drauf ankommen lassen. Dieser Katzencharakter würde einfach nur die Bedeutung des Namens wiederspiegeln und deswegen ebennfalls passend sein.

Allgemein kann man sagen, dass die Namensgebung eines Haustiers, immer auf den persönlichen Geschmack, bzw. Vorlieben basiert. Manche assozieren mit einem Namen ein persönliches Erlebnis oder können durch die Benennung ihres Stubenkaters eine gewisse Person in ihrem Leben huldigen oder vielleicht auch Weiterleben lassen. Deswegen kann es jedem selbst überlassen sein, wie er sein Haustier nennt und welche Bedeutung es für ihn schlussendlich hat.

Katzennamen Nina

Herkunft des Katzennamens Nina

Nina kommt aus den Russischen und bezieht sich hier auf Nina die Heilige. Nina ist eine verniedlichte Form von Nikolina. Na, das klingt ja schon richtig russisch. In Georgien kommt der Name sehr beliebt und kommt dort auch oft vor. Er ist mit “Jugend”, “Herrscherin” oder auch “Göttin” gleichzusetzen. Man kann den Namen noch mit “die Anmutige” oder “Wundervolle Blume” übersetzen.

Für welche Katze ist der Name Nina geeignet?

Die vielen schönen umschriebenen Bezeichnungen verraten es doch schon. Der Name Nina steht für eine anmutige, edle und anmutige Katze. Sie gleicht einer Göttin. Ihre Bewegungen sind fließend und leichtfüßig huscht sie nur so dahin. Es ist eine Freude ihr zuzusehen. Sie ist verspielt und schmust gern. Aber auf der anderen Seite “beherrscht” sie so ganz nebenbei Frauchen und Herrchen. Diese merken es noch nicht einmal, denn Nina ist ihre Prinzessin und wird nach allen Regeln der Kunst verwöhnt. Damit ihr seidiges Fell immer glänzt, bekommt sie nur das allerbeste Futter. Es wird an nichts gespart. Hat sie einmal “Katzenschnupfen” kommt gleich ein Tierarzt ins Spiel. Nina ist eine königliche Katzendame. Sie hat extra lange Schnurrhaare und kleine niedliche Öhrchen. Ihre grünen Augen strahlen mit ihrem Fell um die Wette. Nina passt zu allen zierlichen Katzendamen, die eine besondere Art der Anmut haben. Man kann denken, sie sind ein bisschen eingebildet. Aber Spaß beiseite Nina ist ein toller Name für schöne Katzen.

Welche Katzennamen werden am meisten verwendet in Deutschland?

Katzen sind die beliebtesten Haustiere des Menschen und oft Ersatz gegen Einsamkeit. Es sind schnurrende und verspielte liebevolle Wesen. Sie leben gern bei tierliebenden Menschen. Das Zusammenleben gestaltet sich aber immer unterschiedlich, manche Katzen sind nur in den Wohnräumen und andere wiederum sind oft tagsüber in der freien Natur und finden abends erst zu Herrchen und Frauchen zurück. So unterschiedlich wie die lieben kleinen Kätzchen aussehen, so unterschiedlich sind ihre Namen. Sie müssen ja “damit leben” welche Namen sie von ihren Besitzern erhalten, aber in den meisten Fällen passen sie einfach. Die bekanntesten Namen sind für schwarze Katzen “Morle” und auch für die getigerten Artgenossen sind die Namen “Minka” oder “Max” sehr häufig. Leider können die lieben Kleinen sich ihren Namen nicht aussuchen. Aber Frauchen macht das schon intuitiv richtig.