Du musstest miterleben wie dein Nachbar seine Katze gequält hat oder sogar deine eigene Katze gequält hat?

Du bist also Zeuge von Tierquälerei geworden.

Erfahre wie du dich verhalten musst, wenn dein Nachbar deine Katze quält.

Achtung: Bei Todesgefahr für das Tier rufst du sofort und ohne zu zögern die Polizei oder das Veterinäramt an!

Die folgenden Schritte beschreiben, was du tun kannst, um der Katze zu helfen, wenn sie gequält wird.

Als Erstes:

Spreche den Nachbar direkt an! Eventuell hat er oder sie garnicht wirklich Ahnung von Tierhaltung und ihm oder ihr ist gar nicht bewusst, dass er gerade sein Tier quält. Am besten ist es, den Nachbar ganz ohne Vorwurf anzusprechen und nett und freundlich zu bleiben. Das gibt auch die größte Chance, dass der Nachbar wirklich einsieht, dass er etwas ändern muss im Umgang mit der Katze.

Überlege dir – am besten bevor du deinen Nachbarn ansprichst – genau deine Argumente. Warum braucht die Katze regelmäßig Futter? Warum helfen Schläge bei der Katzenerziehung nicht? Welche negativen Auswirkungen haben Schläge auf die Katze? usw.

Sollte der Nachbar keine Einsicht zeigen und du beobachtest oder hörst weiterhin Katzenquälerei, dann kommt der zweite Schritt:

 

Als Zweites:

Sammel Beweise der Tat – das können aufgeschriebene Notizen sein nach dem Schema:

Datum, Uhrzeit, Name, Autokennzeichen und Adresse, was geschah und was wurde gesagt?

Wenn es dir möglich ist Fotos oder Videos zu machen, ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten, solltest du unbedingt Fotos und Videos machen. Das geht ganz einfach mit dem Handy!

 

Als Drittes:

Gibt es noch andere Zeugen? Das können auch einfach ein paar Fußgänger sein, die es zufällig mitbekommen haben. Oder andere Nachbarn, die auch etwas gehört haben? Schreibe dir Name und Telefonnummer auf. Diese Zeugen kannst du später auch nennen.

 

Als Viertes:

Anschließend gibst du deine Beweise an die Polizei weiter.

Wenn es ein schlimmer Fall von Gewalt gegen das Tier ist, dann solltest du sofort zur Tat schreiten – also ohne zu warten – und die Polizei unter der 110 anrufen.

Sollte es keine akute Gefahr sein, dann kannst du dir auch die Zeit nehmen und mit deinen Beweisen bis zum Polizeikommissariat in deiner Stadt gehen.

 

Eine Geschichte aus dem wahren Leben:

Letztens bekam ich eine Nachricht von einer Dame, die berichtete, dass ihr Nachbar seine Katze regelrecht verhungern lässt. Die Katze war schon furchtbar abgemagert und der Nachbar meinte nur: Sie ist ein Tier und muss es schaffen sich alleine in der Natur Nahrung zu erbeuten. Ich sagte der Dame, dass Sie bitte Beweise sammeln möge und solange auf jeden Fall die Katze täglich füttern solle, damit das arme Tier nicht wirklich verhungert. Letztendlich hat die gute Frau sich ein Herz genommen und beschlossen selbst mit der dünnen Katze zum Tierarzt zu fahren, um sie untersuchen zu lassen. Auch Tierarztdiagnosen können selbstverständlich ein gutes Beweismaterial sein! Ich bin dankbar, dass es noch solche engagierten Menschen gibt, die freiwillig mithelfen und auf eigene Kosten Tieren das Leben retten.


Schutzimpfungen schützen unsere Haustiere vor vielen lebensgefährlichen Krankheiten. Eine wichtige Voraussetzung für eine wirkungsvolle Impfung ist die Gesundheit des Impflings. Deshalb wird der Tierarzt sich vor einer Impfung nach Krankheitsanzeichen wie z.B. Durchfall erkundigen und er wird beispielsweise eine Allgemeinuntersuchung durchführen und Fieber messen.
Zur Gesundheit gehört ebenfalls ein Freisein von Parasiten. Vor jeder Impfung sollte eine Kotuntersuchung auf Darmparasiten bzw. eine prophylaktische Wurmkur stehen.

Am besten ist, man geht etwa eine Woche vor dem Impftermin zum Tierarzt und bringt eine Kotprobe dort vorbei oder besorgt sich von ihm ein geeignetes antiparasitäres Präparat. Die Apotheke ist hier keine sinnvolle Alternaive, denn Wurmmittel sind verschreibungspflichtig und das aus gutem Grund.
Wurmmittel wirken nicht alle gleich und bekämpfen nicht dieselben Würmer. Es gibt sehr viel verschiedene Präparate und nur der Tierarzt kann entscheiden, ob beispielsweise eine Bandwurmbehandlung erforderlich ist, was den Einsatz spezieller Mittel erfordert.
Bei einem Tier, das noch nie geimpft wurde, muss eine sogenannte Grundimmunisierung durchgeführt werden. Das bedeutet, dass zwei Impfungen, im allgemeinen im Abstand von 3-4 Wochen, durchgeführt werden, um einen ausreichenden Antikörperspiegel aufzubauen. Dieser wird dann durch eine einmalige jährliche Auffrischungsimpfung aufrechterhalten.

Bei Katzen unterscheidet man prinzipiell zwischen solchen, die nur in der Wohnung leben und keinen Kontakt zu ungeimpften oder fremden Katzen haben und denen, die nach draußen gehen und Fremdkontakt haben. Freigänger sollte man impfen lassen gegen folgende Erkrankungen: Tollwut, Katzenschnupfen, Katzenseuche, Leukose und FIP.

Falls die Herkunft der Katze unbekannt ist, sollte vor der Leukose-Impfung ein Bluttest durchgeführt werden. Er gibt Auskunft über ein eventuelles Vorliegen einer Leukose-Infektion, in einem solchen Fall wäre eine Leukose-Impfung sinnlos. Überlegenswert ist auch, den Leukose-Test zu kombinieren mit einem Test auf Vorliegen der FIV-Infektion (“Katzenaids”). Fällt einer der beiden Test positiv aus, so darf das betreffende Tier keinen Freigang mehr bekommen, da es für andere Katzen eine gefährliche Infektionsquelle ist.

Die Wohnungskatzen kommen um einen Impftermin bei Onkel oder Tante Doktor auch nicht drum herum, weil nämlich die Erreger von Katzenschnupfen und Katzenseuche so gefährlich sind, dass sie sogar an Schuhsohlen mit in die Wohnung getragen werden können.

Noch ein Wort zur Katzenschnupfen-Impfung: Der Katzenschnupfen kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden. Herpesviren und Caliciviren gehören zu den Haupterregern. Die meisten Impfstoffe schützen vor diesen Erregern. Aber auch andere Erreger, wie zum Beispiel Chlamydien, können am Katzenschnupfen beteiligt sein. Es gibt spezielle Impfstoffe, die auch hiervor schützen, diese sind allerdings teurer als der normale Katzenschnupfen-Impfstoff. Falls Sie Interesse an einer solchen umfassenden Impfung haben, beraten Sie sich mit Ihrem Tierarzt. Die Impfstoffe allgemein sind heutzutage so gut verträglich, dass sie Ihrem Tier eine durchgeführte Vakzination wahrscheinlich gar nicht anmerken. Ein bis zwei Tage sollte man keine “Höchstleistungen” vom Impfling fordern, manche Tiere sind auch etwas ruhiger als sonst.

In wenigen Fällen kommt es zu einer leichten Reaktion an der Impfstelle: es bildet sich eine kleine Umfangsvermehrung. Diese ist normalerweise schmerzlos und muss auch nicht tierärztlich behandelt werden, sondern sie verschwindet nach einiger Zeit meist von selbst. Ist die Hautveränderung jedoch sehr groß oder vermehrt warm und tut sie dem Tier weh, so sollte sicherheitshalber der Tierarzt zur Überprüfung aufgesucht werden. Das Nebenwirkungsrisiko der Impfung ist so gering, dass es nicht ins Gewicht fällt gegenüber dem immensen Nutzen, der durch “den kleinen Pieks mit der großen Wirkung” entsteht.

Copyright:
Dr. med. vet. und Dipl. biol. Gisela Wittmer
Westerbachstr. 226
65936 Frankfurt

Literaturempfehlung zum Thema:

Joey

Der klangvolle Namen Joey kommt aus dem hebräischen. Er kommt ursprünglich von dem hebräischen Wort “jasaf”.
Jasaf hat die Bedeutung des Dreiwortsatzes “Gott fügt hinzu” und kommt aus dem alten Testament.
Im englischen Sprachgebrauch wird der Name Joey sowohl für Frauen als auch für Männer verwendet.
Andere Namen, wie Josephin oder Joseph werden mit Hilfe von Joey abgekürzt.
Wann hat der Katername Joey seinen Jahrestag?
Dieser Name hat sogar zweimal im Jahr Jahrestag. Und zwar am 19. März und am 01. Mai.

Ali der Katzenname

Du überlegst deinen Kater Ali zu nennen?

Das ist eine schöne Idee – ursprünglich kommt dieser Name aus der Geschichte des Islams vom Prophet Mohammed

ali cousin von mohammed

. Dessen Cousin hieß nämlich Ali. Der Name hat auch eine bestimmte Bedeutung. Er bedeutet soviel wie “edel” und “erhaben”. Dieser Name passt daher zu einem Kater, der sich sehr erhaben benimmt und etwas Edles an sich hat.

 

In den USA wird der Name Ali übrigens gerne für Mädchen verwendet. Der Name würde deswegen auch für eine weibliche Katze in Frage kommen.

Ali wird auch gerne als Kurzform von allen möglichen Namen, die mit AL beginnen genutzt. Ein gutes Beispiel ist Alfons oder, falls du zu denjenigen gehörst, die ihre Katze gerne nach etwas Lustigem benennen, Alien.

 

Welche Namensvettern hat Ali?

Der berühmte Boxer Muhammed Ali trug ebenfalls den Namen Ali. Falls du Muhammed Ali Fan bist, und deinen Kater nach diesem Boxsportler benennen willst, dann ist das eine gute Idee.

Aber auch das Märchen von Ali Baba beinhaltet den schönen Namen. Wer noch relativ bekannt sein sollte im deutschen Raum ist Alexander “Ali” Zuckowski, der zahlreiche Kinderlieder geschrieben hat.

 

Samira oder Samir Katername

name samira was bedeutet

Der Katzenname Samira kommt aus dem Hebräischen und bedeutet Diamant.

Wenn du dich entscheidest deine Katze Samira zu nennen, bekommst du ein Tier, das seine volle Individualität lebt.

Eine weitere wichtige Bedeutung beruht auf dem Ausgleich von Gegensätzlichkeiten: Sommerwind und Schneesturm.

Übrigens wurden schon die sogenannten Samariter (Helden und Beschützer) aus der Bibel “Samira” genannt. Hier war Samira also von Samariter abgeleitet und als Kosewort verwendet für die helfenden Helden.

Falls du einen Kater hast, kannst du ihn Samir nennen – das ist nämlich die männliche Form von Samira.

Deine Katze Samira hat ein großes Herz und behütet das Geheimnis ihres Eigensinnes wie einen großen Schatz.

Sie ist eine wahre Katzenprinzessin und du darfst sie zu nichts zwingen. Wenn sie gerne gestreichelt werden möchte, kommt sie ganz alleine zu dir. Du musst nur die Geduld haben auf ihr Zeichen zu warten.

 

ayla mietzenname

Ayla ist ein schöner Name für eine Mietz

ayla mit dem mondDieser Name eignet sich besonders für Mietzen, die gerne im Mondeslicht spazieren gehen, weil der Name an sich nämlich “mit dem Mond” bedeutet. In der Türkei ist der Name Ayla sehr verbreitet.

Der Name passt auch zu deiner Katze, wenn sie beim Mondenschein geboren wurden ist, oder sie einfach nur gerne den Mond anschaut.

Aber der wunderschöne und klangvolle Name Ayla hat auch noch eine andere Bedeutung. Er bedeutet auf hebräisch Eiche – wie der Baum Eiche.

Falls deine Katze sich gerne ihre Krallen an Eichenholz schärft, ist der Name ebenfalls gut für sie geeignet. auf eichen kletternOder vielleicht klettert deine Katze gerne auf Eichenbäume? Diese Bäume sind einfach eine wunderbare Klettermöglichkeit für unsere Fellnasen.

Ayla in Film und Fernsehen

Der Name Ayla wird auch gerne in den berühmten Filmen, wie zum Beispiel Star Wars und auch in der Serie “Lindenstrasse” verwendet.

Falls du Star Wars Fan bist, ist dir die Figur der Aayla Secura vielleicht bekannt? Sie war eine Jedi-Meisterin, die während der Klonkriege als Jedi-General der Republik diente. Vor den Klonkriegen lernte Aayla die Wege der Macht als Padawan des Jedi-Meisters Quinlan Vos. Wenn du willst, kannst du deine Katze nach einer echten Yedi-Meisterin benennen

katername balou

Bedeutung des Katernamens Balou

Jeder denkt sofort an Balu, der Bär aus dem Dschungelbuch, wenn man das Wort Balou hört. Aber in Wirklichkeit kommt der Name aus Indien und bedeutet tatsächlich Bär. Durch den Disney Film wurde der indische Name richtig berühmt.

 

Balou ein treuer Begleiter

Der Kater Balou ist eine ganz treue und liebe Seele, die total sympathisch ist. Dieser Kater unterstützt dich auf psychischer Ebene und ist immer an deiner Seite.

 

Koseform

Koseform des Namens sind übrigens Balüchen und Balülü.

 

Andere Namensträger

Der kleine Lippen-Bär, geboren im Berliner Zoo, hat übrigens auch diesen schönen Namen bekommen 🙂 Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein Bär im Zoo geboren wird, noch dazu so ein süßer! Neugierig tappst er durch die Gegend und erobert die Natur. Wer den Bären Balou mal kennenlernen möchte, kann ihn sich im Berliner Zoo in Ruhe anschauen. Der Name wurde übrigens über Social Media von der Bevölkerung gewählt. Über 25.000 Menschen haben sich an der Namensauswahl beteiligt. Balou war ein ganz klarer Gewinner.

Krafttier finden

Jeder Mensch hat ein eigenes Krafttier (auch Geisttier genannt)! Finde heraus welches Krafttier du hast und welche Nachricht es für dich hat! Hier bekommst du Tipps, wie du Kraft und Mut mit Hilfe deines Krafttieres schöpfen kannst.

Die Beziehung zu deinem Krafttier ist tief und wird von seitens deines Krafttieres gesucht. Das heißt, dass dein Krafttier dich auswählt! Das heißt nicht du kannst bestimmen, welches Krafttier dein Krafttier ist, sondern dein Krafttier wählt dich von selbst aus. Dein persönliches Geisttier zeigt sich dir entweder wenn du gerade tagträumst, dich entspannst bzw. kurz vorm Einschlafen bist oder es zeigt sich dir in der Realität als echtes Tier. Du wirst es merken, weil sich dir das Tier auffällig oft nähert. Die Wahrscheinlichkeit ist dann sehr hoch, dass es wirklich dein Krafttier ist.

Krafttier aktiv suchen:

Gehe in die Natur und sei achtsam was dir dort begegnet. Legt ein Tier ein eher ungewöhnliches Verhalten an den Tag, wenn es auf dich trifft? Beachte auch Zeichen und Symbole außerhalb der Natur. Siehst du ein Bild besonders oft? Was träumst du nachts?

Nimm jetzt am kostenlosen Quiz teil, um dein Geisttier zu finden.

 

Wie du dein spirituelles Tier durch Meditation findest:

Meditation bietet eine effektive Möglichkeit, sich mit deinem geistigen Tier zu verbinden. Wir verwenden den Begriff „Meditation“ als einen lockeren Weg, im entspannten Zustand die eigene Vorstellungskraft zu nutzen, um zu visualisieren und „innerlich zu reisen“.
Denke vor deiner Entspannungsmeditation aktiv daran, dass du in dieser Meditation dein Krafttier finden möchtest.
Wenn du Meditation verwendest, kannst du in einen anderen Geisteszustand oder einen veränderten Zustand eintreten, in dem du empfänglicher für die Energie und die intuitive Weisheit der Tiergeister bist. Auch in Träumen ist es recht einfach das Tier zu manifestieren, das einem Kraft gibt und einen innerlich führt.
Wenn das Tier in deinem Traum ein Kraft- oder Geistertier ist, das dich in der Vergangenheit geführt hat, achte besonders auf die Botschaft, die dein Traum erfüllt. Tiere in Träumen, ob sie Geistertiere sind oder nicht, repräsentieren typischerweise: Gefühle, die der Träumer noch nicht vollständig erkannt hat. Es sind Aspekte der Persönlichkeit oder Gefühle, die als „wild“ oder schwer zu kontrollieren angesehen werden; grundlegende Triebe oder Emotionen; ein Ereignis oder der Einfluss einer Person im Leben des Träumers. Die intuitive Führung in der Form eines Tiergeistführers ist von Vorteil, wenn lebensverändernde Entscheidungen getroffen werden.

Was tun, wenn du dein Geisttier gefunden hast?

Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, wenn du denkst, du hast dein Geist-Tier gefunden oder weißt, was dein Geist-Tier ist. Erfahre mehr über dein Geistertier, so gut du kannst: Beobachte es, wenn du es in physischer Form siehst, es in Büchern oder anderen Medien erfährst, fühle es, stell es dir vor. Liste die Eigenschaften oder Fähigkeiten des Tieres auf, von dem du glaubst, dass es dein Geisttier sein könnte. Denke nicht zu viel darüber nach, sondern beantworte diese Fragen so schnell wie möglich, damit es wirklich aus der Intuition heraus kommt. Dann fragst du dich erneut und schaust, ob du weitere Assoziationen finden kannst: Was haben die Fähigkeiten des Tieres mit dir selbst zu tun? Welche Verbindung gibt es zwischen dir und dem Tier und mit welchen Lebenserfahrungen verbindest du das Tier?
Wenn dein Geistertier eine Stimme hätte, was würde es dir jetzt sagen? Hier sind ein paar mögliche Richtungen, um dein Geist-Tier zu finden und herauszufinden, welche Art von Verbindung du damit hast oder welche Botschaft es dir vermittelt. Die folgenden Fragen gelten für jedes Tier.
Wie fühlst du dich in Gegenwart dieses Tieres?
Als du deinem Krafttier das erste Mal getroffen hast und gewusst hast, dass es dein Krafttier ist, wie hast du dich bei der Begegnung gefühlt? Hattest du Angst? Hast du dich gefreut?
Gibt es andere Situationen in deinem Leben in denen du auch diese Gefühle hattest?
 Gibt es eine Verbindung zwischen dem, was du für dein Geist-Tier empfindest, und den Gefühlen, die du in anderen Bereichen deines Lebens hast? Beobachte, ob neue Emotionen oder Assoziationen auftauchen, da sie bis jetzt außerhalb deines Bewusstseins gewesen sein könnten. Das Geistertier könnte deine Gefühle darstellen, aber auch eine Person, ein Ereignis oder eine Situation.

Welche Eigenschaften verbindest du persönlich mit deinem Geisttier?

Hier kannst du erst mal nur die Eigenschaften auflisten, die du selbst dem Geisttier zuschreibst. Das ist ein guter Ansatzpunkt, um eine stärkere innere Bindung zu deinem Tiergeistführer aufzubauen.
Wie wird das Tier typischerweise von der Gesellschaft oder spirituellen Traditionen dargestellt?
Du kannst auch Bilder aus Märchenbüchern oder die allgemeingültige kulturelle Bedeutung betrachten, die normalerweise deinem Tier zugeordnet wird. Geistertiere können von dieser allgemeinen Bedeutung durchdrungen sein.
Schließe diese Perspektive in die Erkundung ein, um dein Geisttier zu finden, oder verwende es, um dein Verständnis zu ergänzen. Geistertiere bieten oft Wortspiele oder ein Wortspiel an, um eine tiefere Botschaft zu enthüllen. Sei sensibel auf diese Art von Assoziation, wenn du versuchst, die Bedeutung von Krafttieren zu finden. 

Krafttier Katze

Dieses Krafttier steh für: 
Deine Selbstbestimmung – sei Dir bewusst was Du für Ziele hast und steuer dort hin Deine Ziele zu erreichen.
Deine Sanftmut:
Dein Krafftier verleiht Dir die Kraft und die Fähigkeit sanftmütig zu sein.
Deine Intuition: Du kannst mit der Kraft deines Geisttieres Katze intuitiv erspüren was Du tun kannst, um Dein Leben schöner und glücklicher zu gestalten.

So kommst Du Deinem Krafttier Katze näher

Die Frequenz des Krafttieres Katze kannst Du als Globuli* zu Dir nehmen. Die Lichtphotonen und Informationen des Krafttieres Katze sind in den Sonnenglobuli gespeichert. Die Zellgeneration und -aktivierung kann durch die Einnahme dieser Globuli harmonisiert werden. Deine Eigenfrequenz wird dadurch angehoben.

 

Buchempfehlung für Katzenfreunde

Das Buch “Katzen: Kleine Jäger, große Heiler, treue Freunde. Ein Ratgeber für Katzenliebhaber und spirituelle Tierfreunde”* ist für alle zu empfehlen, die ihrere Katze gerne auch spirituell nahe sein möchten.

Herkunft des Katzennamens Wanja

Der Name ist persischer Herkunft und stammt aus der Epoche des babylonischen Exils. Sowohl als Familien- als auch unisex Vorname hat die Variante des Namens ihren Ursprung in Russland. Dort ist er sehr populär und in ostslawischen Ländern weit verbreitet. Wanja gilt als Koseform für den männlichen Vornamen Iwan, aber auch als die weibliche Form des Namens. Im südslawischen Raum und Bulgarien wird der Name Wanja an Jungen und Mädchen vergeben. In Brasilien hingegen wird er als rein weiblicher Vorname angesehen. Von Wanja gibt es weitere Namensvarianten, wie “Vanja” in Skandinavien, wo er ebenfalls als rein weiblicher Vorname gilt. Weitere Varianten auf der Welt sind “Vânia” in Portugal oder “Vania” in Italien, Spanien und Frankreich. In Russland wird auch die Variante “Vanya” verwendet.

Was bedeutet der Name Wanja?

Da Wanja der Kosename von Iwan ist, welcher wiederum für Johann bzw. Johannes steht, bedeutet er auf Hebräisch “Gott ist gnädig” oder “Gott hat Gnade erwiesen”. So wird die Geburt eines Babys als Geschenk Gottes aufgefasst. Da der Name Wanja bereits auf einem aramäischen Papyrus im 5 Jh. v. Chr. entdeckt wurde, lautet die Bedeutung im Persischen auch “liebenswürdig”. Russische Verniedlichungsformen von Wanja sind Wanjetschka, Wanjuscha oder Wanka. Des Weiteren gibt es in anderen Ländern die verniedlichten Bezeichnungen Janja, Wani oder Wanna.

Für welchen Katzencharakter ist der Katzenname Wanja geeignet?

Jede Katze hat gewiss ihren ganz individuellen Charakter, aber auch rassetypische Eigenschaften. Der Name Wanja passt ebenso zu einer Katze, wie auch zu einem Kater von liebenswürdiger Natur. Jedes Kätzchen ist ein Geschenk und eine Bereicherung im Leben seines Menschen, daher gebührt dieser Name nahezu jeder liebevollen Samtpfote. Der Name Wanja lässt sich mild und warmherzig aussprechen, so passt er zu Katzen mit ruhigem und eher sanftmütigem Charakter. Zu entspannten Katzen, die gelassen auf ihrem Lieblingsplätzchen sitzen und aufmerksam das Geschehen um sich herum beobachten, aber fremden Menschen gegenüber etwas scheu sind. Mit dem Namen lassen sich genauso kontaktfreudige Katzen rufen, welche die Gesellschaft bevorzugen und sich dann gerne unterhaltsam zeigen. Wanja hat etwas mystisches an sich und eignet sich für bezaubernde Kätzchen, die genügsam und geduldig durch Garten oder Wohnung streifen und sich anschließend ein gemütliches Plätzchen zum Schlummern suchen. Wanja passt zu gemütlichen Fellnasen, die anhänglich, treu und freundlich sind und die genau wissen, wie sie ihren Dosenöffner auf zwei Beinen um den Finger oder besser gesagt die Pfote wickeln können.